zum Hauptinhalt
Polizeieinsatz Anfang Januar in Solna, nördlich von Stockholm. 

Die „schwedische Epidemie“ tödlicher Schießereien steht vor der nächsten Welle. Die Regierung in Stockholm setzt auf dänische Konzepte. Experten zweifeln aber an deren Wirksamkeit.

Von Maxi Beigang
Teslas Gigafactory in Grünheide.

Vor einem Jahr startete Elon Musk in Grünheide die Produktion. Wie sieht es jetzt im größten Werk der Haupstadtregion aus? Ein seltener Einblick in die Gigafactory.

Von Thorsten Metzner
Sonst keiner da: Wenn gar kein Kontakt zum Vater der Kinder besteht, hat die Mutter niemanden, mit dem sie Sorge und Verantwortung teilt.

Von „alleinerziehend“ wird oft auch dann gesprochen, wenn sich eigentlich zwei Eltern um das Kind kümmern – nur eben abwechselnd. Viele Elternteile sind aber tatsächlich ganz allein.

Von Lena Habermann
Manche Väter haben nach der Trennung Angst, dass sie ihre Kinder nicht mehr sehen.

Mütter halten ihre Kinder vom Vater fern, Väter halten sich aus allem raus? Eine Expertin klärt über gängige Trennungsmythen auf und gibt Tipps für faire Vereinbarungen.

Von Lena Habermann
Das Pergamonmuseum wird erst 2037 wieder komplett zugänglich sein: Denkmalschützer hatten vor dem Radikalumbau gewarnt.

Die Berliner Denkmalpflege soll künftig wieder von der Bauverwaltung statt der Kulturverwaltung gemanagt werden. Dadurch aber würde die Autonomie der Fachleute gefährdet.

Von Nikolaus Bernau
Inga Bohn, Markenchefin von Amorelie

Sie haben bis zu drei Motoren und dürfen alles außer Geräusche machen: Das Geschäft mit Sexspielzeugen brummt. Inga Bohn über Eifersucht auf Geräte, Memory-Schaum und überraschend prüde Franzosen.

Von Deike Diening
Vorbereitungen: Staatspräsident Lula und Wang Qishan, der Gesandte seines chinesischen Kollegen Xi Jinping, im Januar in Brasilia

Brasiliens Präsident Lula da Silva reist nach China und will enger mit Xi Jinping zusammenarbeiten. Bedenken aus den USA oder Europa spielen für Brasilia keine Rolle. Was hat Lula vor?

Von Philipp Lichterbeck
Finanzminister Christian Lindner (FDP) verhandelt mit der EU-Kommission darüber, wie strikt die künftigen EU-Schuldenregeln sein sollen.

Die Schuldenregeln in der EU sollen erneuert werden. Bei den Verhandlungen geht Deutschlands Finanzminister Christian Lindner besonders strikt vor.

Von Albrecht Meier
Alles (noch) halb so wild? Statt die Erderwärmung abzustreiten, setzen Gegner des Klimaschutzes mittlerweile auf Verzögerungstaktiken.

Die Gegner entschlossener Klimaschutzmaßnahmen denken um. Statt den CO2-Effekt abzustreiten, heißt es nun: verschleppen, verharmlosen, Zweifel säen. Ihr Hauptargument: Es drohe die Deindustrialisierung Deutschlands.

Von Anna Gauto
Gerd Harry Lybke 2023

Seit 40 Jahren betreibt Gerd Harry Lybke seine Galerie Eigen+Art – die einzige aus der DDR, die heute weltweit aktiv ist. Ein Gespräch über die Gewinner der Wende, das Geheimnis des Sammelns und Kunst von der KI.

Von
  • Moritz Honert
  • Jan Oberländer
2020 stürmten hunderte Gegner:innen der Corona-Maßnahmen auf die Treppen des Reichstags

Die Investigativ-Journalistin und Wissenschaftlerin Julia Ebner hat für ihr neues Buch „Massenradikalisierung“ undercover recherchiert. Ihr Fazit: Extremistische Anschauungen gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Lea Schulze