zum Hauptinhalt

Parteien sind käuflich, glauben viele. Doch einiges spricht dagegen – Großspenden verlieren sogar an Bedeutung.

Von Antje Sirleschtov

Die Öko-Partei will neue Optionen für die Regierungsbildung. Doch für ein Bündnis mit der Union reicht es 2013 offenkundig nicht Dabei haben sich CDU und CSU in den Sondierungsgesprächen überraschend kompromissbereit gezeigt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Der Iran und Großbritannien wollen binnen den kommenden zwei Wochen diplomatische Geschäftsträger für das jeweils andere Land ernennen. Die Entscheidung sei bei einem Treffen der stellvertretenden Außenminister am Rande der Atomverhandlungen in Genf getroffen worden, meldete die iranische Nachrichtenagentur Irna.

Seit an Seit. Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner (r.) steht offenbar immer noch hinter dem umstrittenen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, der auf ein Gespräch mit dem Papst wartet. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Der Skandal um den Limburger Bischof veranlasst immer mehr Bistümer, ihren Besitz offenzulegen.

Von Claudia Keller
Lob aus Teheran. Irans Präsident Ruhani legt die Atomverhandlungen in die Hände seines Außenministers. Und lobt via Twitter: „Der erste Schritt ist der schwerste ...“ Foto: AFP

Teheran will womöglich UN-Kontrolleure ins Land lassen und hofft auf eine rasche Lockerung der Sanktionen. Doch die USA bleiben vorsichtig.

Gegeneinander. Präsident Erdogan wird von der Kommission für seine „kompromisslose Haltung“ gegenüber den Demonstranten kritisiert. Hervorgehoben wird jedoch die Stärke der türkischen Zivilgesellschaft. Foto: Ozan Kose/AFP

Trotz der Unruhen um den Gezi-Park bewertet ein EU-Bericht die Entwicklungen in der Türkei positiv Die Verhandlungen mit Ankara sollen nun vorangetrieben werden.

Von Susanne Güsten
Juli-Chef Lasse Becker kündigt seinen Rücktritt an.

Der Chef der FDP-Nachwuchsorganisation kündigt seinen Rücktritt an, um Platz für eine neue Generation zu machen. Aber auch, weil er sich nicht länger beleidigen lassen will. Nun will er sich in seinem Heimatland Hessen in der FDP engagieren. Und dort gibt es recht spannende Entwicklungen.

Von Christian Tretbar
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst hat sich offenkundig nicht lange damit aufgehalten, ob weltliche Vermögensverwaltungsräte seinem Bauvorhaben zustimmen oder nicht.

In der Debatte um die Limburger Residenz von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst geht es auch um zwei unterschiedliche Kirchenbilder: Für einige ist ein Bischof so etwas wie ein Monarch, für den Papst hingegen ein Diener der Menschen.

Von Claudia Keller

Herr Maas, noch ist keine Entscheidung über eine große Koalition gefallen. Union und SPD sondieren möglicherweise ein drittes Mal. Wie bewerten Sie den Ausgang der zweiten Sondierungsgespräche?

Zähes Ringen. In Genf verhandeln der Iran und die USA im Atomstreit. Die Ringer beider Länder sind weiter: Deren Teams trafen im Mai nach über einem Jahrzehnt erstmals wieder aufeinander. Der Amerikaner Kyle Dake (links) holte dabei gegen Hassan Tahmasebi einen Punkt – alle anderen sechs Duelle gewannen jedoch die Iraner. Foto: AFP

Teheran präsentiert bei den Atomgesprächen in Genf einen Verhandlungsplan – und hofft auf Annäherung Die UN-Vetomächte und Deutschland beharren aber auf ihren Forderungen.