zum Hauptinhalt
Nur Fliegen ist schöner. Marokkos Torhüter Bono war der Held des Abends.

Marokko schmeißt nach Belgien auch Spanien aus dem Turnier. Der frühere Weltmeister scheitert im Elfmeterschießen, weil keiner seiner drei Schützen trifft.

Matthias Sammer war bereits DFB-Sportdirektor.

Bei der Nachfolge des zurückgetretenen DFB-Direktors Bierhoff könnte es auf eine neue Aufgabenverteilung hinauslaufen. Neben Sammer ist auch Bobic ein Kandidat.

Aufräumarbeiten am Stadion 974 in Katar

Nur rund zwölf Stunden nach dem letzten WM-Spiel werkelten die ersten Bauarbeiter beispielsweise am Stadion 974. Der eigentliche Rückbau erfolgt erst später.

Fifa-Präsident Gianni Infantino neben Katars Premier Khalid bin Khalifa bin Abdulaziz Al Thani

Mit dem deutschen WM-Aus ebbt auch die Empörungsflut um Katar ab. Die Fußballfans müssen aufpassen, sich des Grundrechts auf Fußball nicht selbst zu berauben.

Ein Zwischenruf von Tim Jürgens
Viele marokkanische Fans suchen in Doha noch nach Tickets für das historische Spiel.

Noch nie hat ein arabisches Team es bis ins Viertelfinale einer WM geschafft. Auch Afrika steht vor dem Duell gegen Spanien hinter Marokko.

Von Tim Jürgens
Oliver Bierhoff nach seinem entscheidenden Tor im EM-Finale 1996.

Die Presse findet große Worte zum Rücktritt des DFB-Direktors Bierhoff. Die englischen Medien rechnen mit weiteren Veränderungen.

Bei den Brasilianern gab es für jedes Tor ein Tänzchen.

Die Seleção beeindruckt bei der WM. „Wir werden im Finale lachen“, sagt Superstar Neymar nach der 4:1-Gala gegen Südkorea im Achtelfinale.

DFB-Direktor Oliver Bierhoff ist am Montagabend zurückgetreten.

Der letzte Eindruck bleibt – deshalb ist Bierhoffs Demission nicht allzu verwunderlich. Die Gründe für das WM-Aus sind trotzdem bei Bundestrainer Flick zu suchen.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns