zum Hauptinhalt

Der DiplomWirtschaftsingenieur Peter Smits tritt zum 1. Januar 2005 die Nachfolge von Jürgen Dormann als Aufsichtsratsvorsitzender der ABB AG in Mannheim an.

Wenn Hakan Samuelsson zum Jahresbeginn die Führung bei dem Maschinenbau und Nutzfahrzeugkonzern MAN übernimmt, wird es keine Revolution geben. Viel tun wird sich trotzdem, da sind sich Beobachter einig.

gilt als harter Sanierer. Anfang 2002 übernahm der im Januar 1940 in Heidelberg geborene Manager den damals schwächelnden Industrieausrüster ABB.

Ende der Neunzigerjahre kündigten die deutschen Stahlhersteller dem Kohlekonzern RAG den so genannten Hüttenvertrag zur Lieferung von Koks, weil „es auf dem Weltmarkt genug davon gibt“. Die RAG legte daraufhin die modernste Kokerei Europas in Dortmund still.

Der Mann hat das Geldverdienen von der Pieke auf gelernt. Sein Studium finanzierte Wolfgang Bernhard laut eigener Aussage mit Gesang und Gitarrenspiel in der Fußgängerzone.

Mit Michael Rogowski, dem früheren Chef und Miteigentümer des 20 000 Mitarbeiter starken Maschinenbaukonzerns Voith in Heidenheim, ist ein streitbarer Präsident an der Spitze des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) abgetreten. Zu seinem Nachfolger wurde bereits Ende November der 63jährige Jürgen Thumann bestimmt.

Der bisherige EADSRüstungsvorstand Thomas Enders und Airbus-Chef Noël Forgeard sollen von Mitte 2005 an als neues Führungsduo dafür sorgen, dass das labile Gleichgewicht bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS nicht ins Wanken gerät. In Unternehmenskreisen ist man fest davon überzeugt, dass der schneidige Fallschirmspringer und Major der Reserve Enders ein gutes Gegengewicht zum französischen Elitemanager Forgeard sein kann.

Er hat TOnline in die Gewinnzone geführt, doch beim Gerangel um den Chefsessel bei der Festnetzsparte T-Com kam Thomas Holtrop nicht zum Zuge. Der 50-Jährige zog die Konsequenz und ging.

Im Mai 2004 hatte Christine Licci (40) ihren Job bei der Citibank verloren, doch sie sollte nicht lange ohne Anstellung bleiben. Die Südtirolerin soll vom 17.

Seit 1969 ist Heinrich von Pierer beim SiemensKonzern, zwölf Jahre stand er an der Spitze des Vorstandes. Mit Ablauf der Hauptversammlung am 27.

39jähriger Hoffnungsträger der Rewe-Gruppe, war nur sechs Monate im Amt. Im Oktober trat er als Chef des zweitgrößten deutschen Lebensmittelhändlers wegen einer "schwerwiegenden Erkrankung" zurück.

Seit 1999 stand Rainer Hertrich zusammen mit seinem französischen Kollegen Philippe Camus an der Spitze der European Aeronautic Defense and Space Company (EADS). Die Verträge der beiden laufen im Sommer 2005 aus.