zum Hauptinhalt

Kaum ein Doktorand hat die Möglichkeit, seine Forschungen selbst zu finanzieren. Viele haben eine (meist halbe) Stelle im Wissenschaftsbetrieb oder gehen einem anderen Beruf nach, was die Dauer der Promotionszeit aber oft signifikant verlängert.

Was man bei lockeren Gesprächen mit den Kollegen oder dem Chef besser ansprechen sollte - und was nicht.

Von Katja Gartz
Mal ausspannen. Es gibt gute Gründe, die Beschäftigten zum Drainsinefahren und Lagerfeuer nach Zossen einzuladen.

Vor allem kleinere Unternehmen setzen auf die traditionelle Weihnachtsfeier. Was Berliner Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten.

Von Katja Gartz

VERÄNDERUNGEN GESTALTEN Auf ins Neuland Ein neues Projekt, ein neuer Job, eine private Herausforderung – immer gilt es, Chancen und Risiken abzuwägen, die eigene Motivation zu stärken und andere, die von der Neuorientierung betroffen sind, dafür zu gewinnen. Das eineinhalbtägige Seminar der Tagesspiegel-Akademie „Auf ins Neuland“ mit Trainerin Anna-Kristin David bietet maximal zwölf Teilnehmern die Möglichkeit, die psychologischen Aspekte von Veränderungssituationen zu erforschen und Fertigkeiten zu entwickeln, um besser mit Veränderungsprojekten umzugehen.

Berlin - Beschäftigte der Deutschen Telekom außerhalb Deutschlands sehen sich täglich Drohungen, Schikanen und Anfeindungen ausgesetzt. Das jedenfalls sagen der internationale Gewerkschaftsdachverband UNI Global Union und die deutsche Gewerkschaft Verdi.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach den jüngsten Verlusten am Freitag weiter leicht abwärts bewegt. Die vorsichtige Haltung der Anleger vor wichtigen Entscheidungen der US-Notenbank bremst die Märkte.

Frankfurt am Main - Beim Bankenrettungsfonds Soffin kann ein erster Schlussstrich gezogen werden: Am Freitag gab mit der Düsseldorfer Hypothekenbank das letzte Institut die vom Soffin gewährte Garantie von zeitweise bis zu 2,5 Milliarden Euro zurück. Zuvor hatten bereits acht Institute, darunter die Commerzbank, die Hypo Real Estate, die BayernLB und die HSH Nordbank, auf ihre vom Soffin gewährten Garantien für ausstehende Anleihen verzichtete.

Von Rolf Obertreis

Irland hat sich befreit – unter dem europäischen Rettungsschirm stecken nun noch Griechenland, Portugal, Spanien und Zypern. Das Programm für marode spanische Banken läuft im Januar 2014 aus, dann wird das Land versuchen, sich wieder aus eigener Kraft zu finanzieren.

Von Carsten Brönstrup