zum Hauptinhalt
 Yvonne Sundag in mit einer tierischen Spieluhr.

Selbst genähte Stofftiere, die in den Schlaf wiegen können: Yvonne Sundag näht Spieluhren in handgefertigte Kuscheltiere.

Von Jessica Tomala
Angekratztes Image: Das Geschäft mit an Touristen vermittelten Privatwohnungen.

Laut einer neuen Umfrage lehnen besonders viele Berliner Online-Plattformen, die privaten Wohnraum an Urlauber vermitteln, ab - aus Angst vor steigenden Mieten. Zugleich nutzen viele Berliner Airbnb und Co. gern selbst.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Einbruch an den chinesischen Aktienmärkten hat viele Privatnanleger um ihr Geld gebracht.

An chinesischen Aktienmärkten herrschen derzeit unruhige Zeiten. Auf Talfahrt folgt Erholung, nur um wieder in die Verlustzone abzurutschen. Derweil hat die chinesische Regierung begonnen, Banken mit 100 Milliarden Dollar zu unterstützen.

Für die deutsche Wirtschaft ging Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel schon mal auf Tuchfühlung. Hier bei seinem Besuch im Juli in Isfahan.

Die Aussichten sind verlockend: Anfang 2016 könnten die Wirtschaftssanktionen gegen den Iran fallen - ein Markt mit 80 Millionen Menschen. Einige deutsche Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern.

Der US-Konzern Koch Fertilizer will künftig jährlich rund 500 000 Tonnen in Legacy gewonnene Kalidüngemittel an seine Kunden in den USA vermarkten, wie K+S mitteilte.

Der Düngemittelkonzern treibt ungeachtet der Übernahmeofferte des Konkurrenten Potash den Ausbau seines Geschäfts in Nordamerika voran: Der US-Konzern Koch soll Düngemittel für die Kasseler in Amerika vertreiben

Von Sarah Kramer