zum Hauptinhalt

Dass es im Krankenhaus auch eine Apotheke geben muss, aus der all die Tabletten, Infusionslösungen und Wundsalben kommen, die für die unzähligen Behandlungen gebraucht werden, ist eigentlich logisch. Doch sie bleibt im Alltag eines Uniklinikums meist unsichtbar, falls es nicht um einen Skandal wegen möglicher Verunreinigungen geht.

Von Adelheid Müller-Lissner

Studierende aus dem Ausland kommen gerne nach Deutschland, sind aber nicht durchweg zufrieden mit den Studienbedingungen. Das geht aus dem International Student Barometer für Deutschland hervor, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am Dienstag veröffentlicht haben.

Von Amory Burchard

Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms, das der Deutsche Bundestag und der US-Kongress veranstalten, kommen im September Schüler im Alter von 15 und 18 Jahren nach Berlin. Für sie sucht der gemeinnützige Verein Partnership International noch kurzentschlossene Gastfamilien.

Mit einem neuen Wettbewerb für anwendungsorientierte Grundlagenforschung will das Bundesforschungsministerium (BMBF) Unternehmen dazu bringen, verstärkt in Hochschulkooperationen zu investieren. Um ein bis zwei Millionen Euro Förderung im Jahr können sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bewerben, die einen gemeinsamen „Forschungscampus“ gründen wollen.

Berlin schneidet beim "Bildungsmonitor" der Initiative für Soziale Marktwirtschaft besonders schlecht ab.

Sachsen und Thüringen haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme, Berlin dagegen das schwächste. So sieht das deutsche Bildungswesen zumindest aus der Sicht der Wirtschaft aus.

Von Tilmann Warnecke