zum Hauptinhalt

In Berlin ließen allein im vergangenen Schulhalbjahr Zehntausende den Unterricht ausfallen – in den wenigsten Fällen entschuldigt. Wann wird ein Schwänzer zum Verweigerer?

PRO & CONTRA Die große Mehrheit der Anrufer nach unserem Pro und Contra von vergangenen Wochenende ist gegen die Abschaffung der Vorklassen an den Grundschulen, wie Schulsenator Böger sie plant. 92 Prozent der Anrufer votierten gegen den Plan, die Vorschulerziehung künftig an den Kitas zu bündeln, nur acht Prozent waren dafür.

Heute um 19. 30 Uhr wird in der Landesvertretung des Saarlandes, In den Ministergärten 4, die Ausstellung „Die vorläufige Stadt“ eröffnet.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Offizielle Schülerzeitschriften brauchen sich künftig nicht mehr auf schulische Themen zu beschränken. Neue Ausführungsvorschriften der Senatsverwaltung haben das Feld erweitert.

Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.

Der fast schon vergessene Judengang zwischen Kollwitzplatz und Senefelderplatz wird endlich saniert. Ende des Monats soll alles hier wie vor 130 Jahren sein

Von Christine-Felice Röhrs

„Tristan – La dame aux feu rouge“ heißt die Ausstellung, mit der sich der 1955 als Wolfgang Frank geborene Maler in Berlin vorstellt – bis zum 23. November noch persönlich, die Arbeiten selbst sind noch bis Januar im Laden neben Udo Walz’ Salon zu sehen.

Von Elisabeth Binder Nichts ist mehr so, wie es scheint. Ein Sonnenbrand ist ein Sonnenbrand.