zum Hauptinhalt
Taxis stehen am Hauptbahnhof in Berlin.

Plattformen wie Uber und Freenow vermitteln Fahrten mit Mietwagenfirmen, die oft viel günstiger als Taxis sind. Die Verkehrsverwaltung will das Taxigeschäft flexibilisieren.

Von Simon Schwarz
Eine Wärmepumpe im Garten eines Gebäudes.

Trotz der politischen Kontroverse um die Technologie setzt der Heizungsinstallateur Thermondo nun vollständig auf Wärmewende und Klimaneutralität.

Von Christoph M. Kluge
Das Land Berlin beschäftigt immer mehr Beauftragte.

Queerness, Integration, Psychiatrie, Naturschutz und vieles mehr: Allein auf Landesebene gibt es rund 20 Beauftragte für politische Themen. Ist das wirklich sinnvoll? Der Steuerzahlerbund hat Zweifel.

Von Thomas Loy
Jungrinder auf der Weide.

Der brandenburgische Unternehmer Olaf Mahr möchte Rindern den Transport zum Schlachthof ersparen. Folge 20 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Christoph M. Kluge
Die geplante Brücke zwischen Oberschöneweide und Adlershof. Ob sie nur Radfahrer und Fußgänger nutzen sollen, ist offen.

In Oberschöneweide wird eine Spreebrücke dringend benötigt. Ein privater Investor will sie jetzt selber bauen. Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) findet das toll. Doch die Probleme im Südosten sind viel größer.

Von Thomas Loy
Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer.

Pflegebedürftige zahlen immer mehr für einen Platz im Heim, von denen es zu wenige gibt. Berlins ehemalige Sozialsenatorin Elke Breitenbach fordert staatliche Investitionszuschüsse.

Von Hannes Heine
Ein Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker arbeitet an einer Drehmaschine.

Die Industrie- und Handelskammer zieht eine gemischte Bilanz des Ausbildungsjahres 2023. Jugendliche und Betriebe müssten besser gefördert werden, fordert die Kammer.

Von Christoph M. Kluge