zum Hauptinhalt

Wird der Mensch mit Facebooks Timeline zum Magazin? Unsere Autorin fragt sich, ob sie sich nun nicht mehr nur für den Samstag Abend, sondern auch fürs Netz aufbrezeln muss.

Von Mercedes Bunz
Schalten sie gerade das Internet ab? Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy zu Besuch auf der Cebit in Hannover.

Frankreich hat seit 2009 ein strenges Anti-Piraterie-Gesetz, die gefürchtete "loi Hadopi", die sogar Netzsperren als Strafen vorsieht. Verhängt wurden sie noch nie, allerdings ist auch der Nutzen weiter umstritten. Ein Zwischenbericht.

Von Anke Myrrhe
An amerikanischen Schulen gehen die iPad-Klassen in den Regelbetrieb. Apple-Manager Phil Schiller stellte am Freitag Kooperationen mit mehreren US-Verlagen vor.

Apple ruft die nächste Medienrevolution aus. Zumindest die deutschen Verlage bleiben zurückhaltend. Nicht nur die Finanzierung ist problematisch.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Kurt Sagatz
Der Ex-Unterhaltungschef des MDR, Udo Foht, war persönlich vor dem Arbeitsgericht Leipzig erschienen.

Streit um Kündigung beendet: Udo Foht geht, der MDR stellt „wohlwollendes Zeugnis“ aus. Das könnte ein Modell für einen anderen öffentlich-rechtlichen Sender in Berlin sein.

Von Joachim Huber
"Ich bin ein Star, holt mich hier raus!"

Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Von Markus Ehrenberg

„Sportschau“ vs. Google TV: Verschwindet die Fußball-Bundesliga in den Neuen Medien? Die Ausschreibungsszenarien für die Übertragungsrechte lassen diese Möglichkeit zu.

Von Markus Ehrenberg

Joachim Huber kann sich ein lebenswertes Leben ohne "Sportschau" vorstellen. Die Fans haben ohnehin mehr davon, wenn es diese Sendung für die erste Zusammenfassung eines Bundesliga-Spieltages nicht mehr gibt.

Von Joachim Huber