zum Hauptinhalt

Auf der dritten Weltklimakonferenz 1997 in Kioto verpflichteten sich die Industrieländer erstmals verbindlich zu einer Reduktion der Treibhausgase. Das Kioto-Protokoll schreibt vor, im Zeitraum von 2008 bis 2012 die Treibhausgasemissionen um 5,2 Prozent verringert zu haben (im Vergleich zu 1990).

Der Wissenschaftjournalist Thorwald Ewe wird mit dem diesjährigen Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschafts-Journalismus ausgezeichnet. Der leitende Redakteur für Technik, Umwelt und Chemie bei der Zeitschrift "bild der wissenschaft" erhält die mit 10 000 Mark dotierte Auszeichnung insbesondere für seine "anspruchsvollen Beiträge zu aktuellen und teils brisanten Themen aus den Bereichen Hochtechnologie und Medizin", wie die Jury mitteilte.

Die Technische Fachhochschule Berlin und das Unternehmen Siemens haben gemeinsam einen neuen Studiengang zum Bachelor in der Informationstechnik gestartet. Das neue Projekt für Absolventen der Siemens-Technikakademie und der Technikerschule führt seit diesem Wintersemester in nur vier Semestern zum Abschluss "Bachelor of Engineering".

Von Bärbel Schubert

Altbundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet am Mittwoch eine neue Vortragsreihe unter dem Titel "Humboldt-Reden zu Europa". Veranstalter sind das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität, die Deutsche Nationalstiftung und das Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

Die noch charmanteste Umschreibung für einen Körperbereich, der bei vielen Menschen mit zunehmendem Alter aus den Fugen gerät, ist wohl "untere Problemzone". Gewöhnlich haben etwas kräftiger Gebaute jedoch einen "Speckbauch", "Schmerbauch", vielleicht auch einen "Bierbauch", ein "Pilsgeschwür" oder schlicht "einen Bauch".

Mobiltelefone verändern möglicherweise das Rauchverhalten von Teenagern. Britische Forscher meinen einen Zusammenhang zwischen der gestiegenen Benutzung von Handies unter 15 bis 17jährigen und einem gleichzeitig verminderten Konsum von Zigaretten zu erkennen.

Haben Sie sich als Kind auch das Vokabelheft unter das Kopfkissen gelegt, hoffend, dass die Wörter sich im Schlaf in ihr Gedächtnis setzen? Oder gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die wehmütig dreinblickend vor jenen Plakaten stehen, die einem "Sprachen lernen wie im Schlaf" versprechen?