zum Hauptinhalt

Der Fortschritt ist eine Schnecke, gerade was das Thema "Frauen an deutschen Hochschulen" angeht. Aber vielleicht wird die Schnecke in Berlin ab 2001 etwas schneller kriechen: Der Berliner Senat hat nämlich gestern ein "Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre" beschlossen, das, mit einem Finanzvolumen von insgesamt sechs Millionen Mark jährlich, die Lage von Frauen an den Hochschulen verbessern soll.

Von Dorothee Nolte

Medikamente, die normalerweise vom Arzt verordnet werden, um den erhöhten Cholesterinspiegel des Patienten zu senken, wirken offenbar auch als Bremse für die Entwicklung von geistigen Abbauerkrankungen. Die Einnahme dieser Mittel, die meist kurz Statine genannt werden, kann das Risiko, im höheren Lebensalter an Alzheimer oder anderen Formen der Demenz zu erkranken, deutlich verringern.

In jedem totalitären Staat werden die historischen Ereignisse im Nachhinein so umgeschrieben und manipuliert, dass sie der momentanen Sichtweise des "großen Bruders" am besten zusagen. Aber auch das einzelne Individuum, das "totalitäre Ego", pfuscht mit einer Schere im Kopf an den gespeicherten Daten in seinem Gedächtnis herum.

Die Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) sind nach ihrem Umzug aus Teltow nun offiziell im Wissenschaftspark Golm angekommen, am Dienstag fand die Eröffnungsfeier statt. An der Arbeit der Wissenschaftler ändert sich freilich nichts, auch hier, auf dem Forschungsstandort vor den Toren Potsdams, sollen sie neue Werkstoff-Erkenntnisse möglichst schnell in Produkte und technische Verfahren umsetzen.