zum Hauptinhalt

Die Erde hat nicht nur einen Mond, sondern derer mindestens zwei. Wer den Kleineren von beiden noch nie am Nachthimmel gesehen hat, braucht sich allerdings nicht zu wundern: Cruithne ist nur fünf Kilometer groß – und ziemlich weit weg.

SPD und Grüne verweisen darauf, dass sie die Ausgaben für Bildung und Forschung in den vergangenen vier Jahren um 21 Prozent erhöht haben und stellen weitere Steigerungen in Aussicht. Die SPD kündigt zudem an, das Zukunftsinvestitionsprogramm aus UMTS-Geldern bis 2007 fortzusetzen.

SPD und Grüne wollen keine Studiengebühren im Erststudium - ähnlich wie die FDP, die an alle Schüler bei der Reifeprüfung „unentgeltlich“ Bildungsgutscheine austeilen will. Die PDS ist generell gegen Gebühren.

Alle Parteien stellen die Bedeutung der Forschung für die wirtschaftliche Weiterentwicklung heraus und verweisen besonders auf die neuen Kommunikationstechniken und auf die Bio- und Gentechnologie. Während die Grünen dabei die moralischen Grenzen und Gefahren besonders betonen, postuliert die FDP in ihrem Programm „die Freiheit der Forschung“.

Alle Parteien wollen Kinder künftig früher an das Lernen heranführen und die Kindergartenangebote verbessern. Auch soll es mehr ganztägige Betreuung geben.

Alle Parteien plädieren für mehr Qualität in den Hochschulen sowie für mehr Internationalität. Noch deutlicher als andere propagiert die FDP den Ausbau der Fachhochschulen und die Gleichstellung ihrer Master-Abschlüsse mit den Master-Zeugnissen der Universitäten.

Die Ganztagsschule ist nach der Pisa-Studie zum Haupt-Wahlkampfthema in der Bildung avanciert. Erwartet werden von den längeren Schulzeiten mehr Fördermöglichkeiten für schwache wie für besonders begabte Kinder.

Mit Hilfe von Genchips haben Krebsforscher der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health im amerikanischen Baltimore untersucht, wie Broccoli und andere Gemüsesorten dazu beitragen können, Krebs zu vermeiden. Genchips machen es möglich, das Zusammenspiel der Stoffe in einer Zelle zu beobachten.

Die Union hat sich den Ausbau der Länder-Zuständigkeiten in der Bildung auf die Fahnen geschrieben. Damit kam sie im Wahlkampf allerdings in die Bredouille, als Bundeskanzler Gerhard Schröder vehement für eine Bündelung der Kräfte für die Verbesserung der Schulen forderte.

Nach dem Pisa-Test streiten Bildungsministerin Bulmahn und Unionskandidatin Schavan um Ganztagsschulen, Bund-Länder-Zuständigkeiten und Studiengebühren