zum Hauptinhalt

Zusammen mit dem RIAS Kammerchor begeht das Deutsche Symphonie-Orchester unter Andrew Manze (Foto) den 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn, indem es mit Elias eines seiner bekanntesten Werke aufführt.

Die Regie-Legende Robert Wilson beehrt uns mit einer neuen, vermutlich fulminant durchgestylten Produktion. Dieses Mal erweckt er in einer phantastischen Traumreise Shakespeares Sonette zum Leben, und zwar in Form von hochästhetischen Bildern und der betörenden Musik von Rufus Wainwright.

Er ist zurzeit omnipräsent. Der Playboy schreibt über Friedrich Liechtenstein, in den einschlägigen Berliner Clubs ist er zu hören, auf 3sat in 123-istanbul zu sehen.

Zu Ostern wird im Labyrinth Kindermuseum noch ein Extra-Programm aufgelegt: Die Ausstellung Bahn frei für Schlauspieler steht im Zeichen des Osterhasen. In der Leseecke gibt es Ostergeschichten und Gedichte, zum Spielen Oster-Memory und -Puzzles und natürlich auch sportliches Ostern: Sackhüpfen und Eierlaufen in Hasenverkleidung.

269360_0_1176c927.jpg

Logenplätze für die Geister: Der Tod und das Theater – eine uralte Liaison. Eine Osterreise in die Felsenstadt von Petra.

Verzaubernd: Folksängerin Alela Diane im Lido.

Von Volker Lüke

Kreativ-Berserker: "Baal" im Deutschen Theater.

Von Christoph Funke

Jetzt redet keiner mehr. Nachdem an diesem Mittwoch durchgesickert war, dass der 34-jährige Orchesterchef der Hamburger Symphoniker, Daniel Kühnel, möglicherweise in die engere Wahl für die Nachfolge von Kirsten Harms an der Deutschen Oper gezogen worden ist (Tsp.

Brian

Sarkasmus und Galgenhumor gehören gerade dieser Tage wieder zum Überlebenstraining. Jetzt, wo man um die Auferstehung der Wirtschaft zittert und die Finanzlöcher auch ein Abgrund von Aberwitz sind. Ein guter Witz überwindet die Todesangst: österliche Gedanken über den Humor.

Von Peter von Becker

Brutkasten Prenzlauer Berg heißt das Thema, dem sich das Ballhaus Ost an Ostern mit einem Triathlon aus Theater, Kunst und Musik widmet. Fokussiert werden in Jetzt aber Fùhúo.

Mariana Da Cruz gehört zu den vielen Brasilianern, die in die Welt auszogen, um neue Musik kennen zu lernen und Verbindungen zur Heimat auszuloten. Nach einer Kindheit zwischen Kirchenchor und Bossa Nova zog sie nach Lissabon, wo sie den Schweizer Musiker Ane H.

Welche Krise? Mit finanzieller Ungewissheit ist die Szene vertraut. In Berlin eröffnen verblüffend viele Galerien für Malerei, Fotografie und Klangkunst.

Von Christiane Meixner