zum Hauptinhalt

Friedrich Nietzsche war offenbar nicht der Einzige, der Fjodor M. Dostojewkskijs „Aufzeichnungen aus einem Kellerloch“ für einen „wahren Geniestreich“ hielt.

Von Christine Wahl

Hauptorte der finalen Kleist-Jubiläumsfeiern sind in Berlin das Maxim Gorki Theater, das Collegium Hungaricum (Dorotheenstraße 12) sowie in den Tagen um den 21. November auch das Berliner Ensemble, das Deutsche Theater sowie für einzelne Performances das Hebbel am Ufer (HAU) sowie das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel.

Familienkrach mit Drama-Queen. In der Rolle der Elena spielt Ilse Ritter die narzisstische Mutter des apollinisch-verklemmten Autors. Foto: Joachim Fieguth

Ach, du liebes Theater: Olivier Pys „Sonne“ an der Volksbühne uraufgeführt

Von Andreas Schäfer

Daniel ArrudaDer seit fünf Jahren in Berlin lebende brasilia- nische Komponist und Musiker produzierte unter anderem die Musik für das Hörbuch „Der kleine Medicus“ von Dietrich Grönemeyer. Seinen handgemachten Stil, den er „Biomusik“nennt, kann man heute in einem intimen Konzert erleben.