zum Hauptinhalt
Der Rechtsanwalt und Kunstförderer Peter Raue ist aus der Berliner Kulturszene nicht wegzudenken.

Der Rechtsanwalt Peter Raue überprüfte die anonymen Großspender des Berliner Humboldt Forums. Er findet, der Bankier Ehrhardt Bödecker werde zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Von
  • Christiane Peitz
  • Rüdiger Schaper
Die Gäste bei „Acik Mikrofon“, moderiert von Oguzhan Ugur, sind meist umstrittene türkische Politiker.

Eine türkische Talkshow lädt Politiker des Landes ein, um vor einem jungen Publikum Rede und Antwort zu stehen. Das Konzept ist progressiv, nur das Publikum selbst ist es nicht.

Von Büşra Delikaya
18,5 Millionen Briten verfolgten die Krönung von König Charles III. im Fernsehen.

In Deutschland wie in Großbritannien bleiben die Zuschauerzahlen der Krönung deutlich unter der Beisetzung von Queen Elizabeth. Was lässt sich daraus ableiten?

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Die Ausstellung „Natural Origin“ von Timur Si-Qin in der Galerie Société in Berlin.

Der Künstler Timur Si-Qin schuf einen riesigen künstlichen Baum fürs Meta-Büro in New York und zeigt sein virtuelles Pflanzen-Biotop nun in Berlin.

Von John Falkirk
So schön war die DDR. Nachwende-Softeis aus dem Geschäft von Karolina Stich (links) und Franziska Eisenmann in der Berliner Mühlenstraße

Wozu in die Archive und Bibliotheken steigen, wenn man ein paar Zeitzeugen befragen kann? Über den Hype rund um ein substanzloses Buch

Von Ilko-Sascha Kowalczuk
Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt.

Die Ampel verteidigt ihren Plan: Die Raubkunst müsse bedingungslos zurück an Nigeria gehen - auch wenn unklar ist, was dort mit den Objekten geschieht. Die Union sieht das anders.