zum Hauptinhalt
Die Namen der Mittelmeer-Toten: Fünf Jahre lang recherchierte Doris Salcedo für „Palimpsest“ (2013 – 2017), eine Installation zu Ehren ertrunkener Flüchtlinge.

Doris Salcedo gibt Gewaltopfern mit ihren Werken eine Stimme. Die Fondation Beyeler bei Basel widmet der kolumbianischen Künstlerin eine große Einzelschau.

Von Ulla Fölsing
Das Museum of the City of New York.

„Das ist New York“ zelebriert 100. Geburtstag. Mehr als 400 Objekte sollen in der Schau „This Is New York. 100 Years of the City in Art and Pop Culture“ zu sehen sein.

Konversion in Esch-Belval Umgestaltung des ehemaligen Industriegeländes Esch-Belval.

In der europäischen Kulturhauptstadt Esch in Luxemburg hat es mehr als 1300 Veranstaltungen mit über 3100 kulturellen Aktivitäten gegeben.

Sensationeller Fund im Keller: die Mitgliederkartei des 1. FC Nürnberg von 1928 bis 1955.

Der Publizist Bernd Siegler hat für den Nürnberger Club exemplarisch recherchiert, wie man Juden schon im April 1933 die Tür wies.

Von Andreas Austilat
Das Logo der Videostreaming-Firma „Netflix

Ab jetzt wird es teurer, um das Netflix-Konto außerhalb des eigenen Haushaltes zu teilen. Allerdings muss es nicht immer ein eigenes Voll-Abo sein.

Von Kurt Sagatz
Chronist eines vielschichtigen Imperiums. Timothy Garton Ash während der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar.

Emotional engagiert und zugleich rational: In seinen Erinnerungen gelingt dem britischen Historiker ein seltener Spagat.

Von Paul Michael Lützeler
 Henry Kissinger.

Henry Kissinger, Friedensnobelpreisträger und Ex-US-Außenminister, warnt: Das Schicksal der Menschheit entscheidet sich in fünf bis zehn Jahren.

Von Malte Lehming
Laura Poitras erhielt im vergangenen September in Venedig den Goldenen Löwen für „The Beauty and the Bloodshed“.

Oscar-Preisträgerin Laura Poitras hat Nan Goldins Leben und ihren Kampf gegen den Pharmakonzern Purdue porträtiert. Ein Gespräch über den Einfluss der Künstlerin und Blutgeld in Museen.

Von Andreas Busche