zum Hauptinhalt

Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht, tja, mit letzter Sicherheit weiß man es immer noch nicht. Es herrschen in dieser Hinsicht eine Menge Illusionen.

Von Harald Martenstein

Die Bundeswehr, das sind Hunderttausende Soldaten: Berufssoldaten, Zeitsoldaten und Wehrpflichtige, aber auch Reservisten, Beamte und Angestellte. Sie alle haben Familien, denen viel abverlangt wird, zum Beispiel an Versetzungsbereitschaft und, was die Soldaten angeht, an monatelanger Trennung durch Auslandseinsätze, die alles andere als ungefährlich sind.

Drei Wochen erst ist der neue UN-Verwalter Michael Steiner im Kosovo. Doch schon haben sich die zerstrittenen Albaner-Lager auf eine Koalitionsregierung geeinigt und Ibrahim Rugova, die Symbolfigur des friedlichen Widerstands gegen die serbische Diktatur, zum ersten Präsidenten gewählt.

Da dachte man für einen langen Moment, Potsdam sei der Nabel der Zuwanderer-Welt. Wenn man die dortige Große Koalition für sich gewinne, werde das Gesetz des Herrn Schily schon durch den Bundesrat wandern, so das Kalkül der Bundesregierung.

Nach diesem mörderischen Wochenende mit 22 toten Israelis hat auch der letzte Bürger begriffen: Israel befindet sich im Krieg. Ministerpräsident Ariel Scharon fordert die aufgeschreckte Bevölkerung auf, sich - wie in Kriegszeiten üblich - bedingungslos hinter die Regierung zu stellen.

Von Charles A. Landsmann