zum Hauptinhalt

Um 17 Prozent erhöht China seine Militärausgaben in diesem Jahr, da werden manche in Amerika und Europa Alarm rufen. 23 Milliarden Euro beträgt der offizielle Wehretat, etwa so viel wie der deutsche - aber für ein Milliardenvolk.

Ton und Tat fallen auseinander. Die USA reagieren auf das Drängen Europas und der arabischen Welt, sagen Ermutigendes zu den Vermittlungsversuchen der Saudis und des Ägypters Mubarak.

Gibt es überhaupt eine europäische Arbeitsmarktpolitik? Die Staats- und Regierungschefs diskutieren seit 1997, wie sie die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in Europa besser abstimmen können.

Das war ja zu erwarten. Die CDU will die Kölner SPD-Spendenaffäre im Sonderausschuss des Bundestags über Schwarze Kassen untersuchen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Neuerdings wird in Deutschland glücklicherweise nicht mehr so ideologisch geredet. Leider verschwinden dadurch nicht schon die Ideologien, sie geben sich oft nur ein sachliches Gewand, am liebsten den ökonomischen Sachzwang, vulgo: das Sparen.

Der Mantel des Schweigens ist aus einem Material gewebt, das ihn zur Alltagskleidung wenig tauglich macht. Gerade noch wirkte er wie ein solides Stück aus gutem Stoff, da reißt ohne jede Vorwarnung ein Loch auf.

Von Robert Birnbaum