zum Hauptinhalt
Die Ukrainer hat wohl 20 ATACMS-Raketen geschickt bekommen.

Nach dem Beschuss zweier russischer Luftwaffenstützpunkte ist klar: Die USA haben die Ukraine mit den lange geforderten Raketen aufgerüstet. Militärexperte Reisner warnt aber vor zu viel Optimismus.

Von Christopher Stolz
Feuerwerkskörper fliegen hinter einem Polizeiauto bei einer nicht angekündigten pro-palästinensischen Demonstration in Neukölln.

Unangemeldete Proteste, Randale in der Sonnenallee: Die verschärfte Gefahrenlage wegen des Nahostkonflikts bringt die Sicherheitskräfte an ihre Grenzen. Braucht Berlin Hilfe?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Pascal Bartosz
Nach dem Raketeneinschlag gibt es viele Verletzte.

Die Hamas beschuldigte unmittelbar nach dem Einschlag Israel. Die israelische Armee wiederum legte eine Reihe von Belegen vor, die zeigen sollen, dass der Islamische Dschihad verantwortlich ist. Ein Überblick.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tilman Schröter
Sebastian Kurz spricht vor Prozessbeginn mit der Presse.

Wegen Falschaussage muss sich Österreichs tief gefallener Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht verantworten. Doch es geht um mehr als sich in Paragrafen fassen lässt.

Von Patrick Guyton
Rabbi Shlomo Afanasev am Tag nach dem Angriff auf die Synagoge.

Shlomo Afanasev ist Gründungsmitglied der jüdischen Gemeinde in der Brunnenstraße. Im Interview spricht er über den Umgang mit der Bedrohung und seine Konsequenzen.

Von Stefan Jacobs
Am 14. Mai 1948 verkündet David Ben Gurion im Dizengoff-Museum in Tel Aviv unter dem Bild Theodor Herzls stehend die Gründung des Staates Israel. Auf dem Foto verliest er die Unabhängigkeitserklärung Israels vor der verfassunggebenden Versammlung im Museum von Tel Aviv.

Israel kolonisiere arabisches Land, heißt es oft. Das Gegenteil ist richtig: 1948 holten sich Juden aus Europa das Land zurück, aus dem sie einst vertrieben worden waren.

Von Konstantin Sakkas
Trauer über die Opfer des Raketeneinschlags in einer Klinik in Gaza.

Obwohl unklar ist, wer Schuld trägt am Einschlag einer Rakete an einer Klinik in Gaza, beginnt eine Empörungsspirale gegen Israel. Fakten, Aufklärung und Vernunft haben im Nahostkonflikt ihren Wert verloren.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Killers Of The Flower Moon

Donnerstag ist Kinotag. Neben dem groß angekündigtem Epos von Martin Scorsese begegnen einem diese Woche verzweifelte Hochzeits-Caterer oder Haie auf der Leinwand. Was davon lohnt sich?

Von
  • Andreas Busche
  • Martin Schwickert
  • Kerstin Decker
  • Michael Pöppl
In der libanesischen Hauptstadt gab es kurz nach dem Beschuss des Krankenhauses in Gaza Proteste auf den Straßen.

Die Empörung ist groß, die Schuldzuweisung schnell erfolgt: Israel sei für den Beschuss der Klinik in Gaza verantwortlich. Könnten die Proteste im Nahen Osten außer Kontrolle geraten?

Von Christian Böhme
Schottland stimmte vor fast zehn Jahren über die eigene Unabhängigkeit ab.

2014 verloren sie die Abstimmung, heute kämpfen Schottlands Unabhängigkeitsbefürworter mit inneren Konflikten. Jetzt wollen sie Einigkeit demonstrieren.

Von Polly Toynbee
Polizeisperre in Brüssel nach den tödlichen Schüssen auf zwei Schweden.

Mutmaßlich islamistische Anschläge in Brüssel und im französischen Arras, eskalierende Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin: In Europa wächst die Furcht vor einer Gewaltwelle.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Der SPD-Stadtverordnete Nico Marquardt

Am Donnerstag fordert der SPD-Stadtpolitiker den Landtagsfraktionschef heraus. Rund um diese Abstimmung gibt es nun Ärger im Internet.

Von Henri Kramer
Ein Patien im Superhumans Center in Lwiw versucht zu laufen.

Seit Russland die Ukraine im Februar vergangenen Jahres angegriffen hat, gibt es Tausende Tote – und noch viel mehr Verletzte. In einem Rehazentrum in Lwiw mit dem Namen „Superhumans“ wird ihnen geholfen.

Von Marco Zschieck
Rettungssanitäter beim Einsatz in Rafah im südlichen Gazastreifen.

Zerstörte Gebäude, keine Medikamente, Cholera-Gefahr: Der Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, Christian Katzer, spricht im Interview über die katastrophalen Bedingungen für Helfer in Gaza.

Von Lars von Törne
US-Präsident Biden beim Gespräch mit Israels Ministerpräsident Netanjahuin Tel Aviv.

Auch ohne das nun abgesagte Gipfeltreffen in Jordanien muss Biden in einem diplomatischen Kraftakt einen Flächenbrand in Nahost verhindern. Das verlangt Führungsstärke – und große Frustrationstoleranz.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Unvollendete Bauprojekte sind das größte Problem von Country Garden. Der Bauträger ist in finanzieller Schieflage – und löst neue Konjunktursorgen aus.

Spektakuläre Festnahmen, Umschuldungspläne und Rückschläge bei der Schuldenbewältigung. Die Immobilienkrise in China spitzt sich zu.

Von Martin Benninghoff
Ein Prototyp eines Polizeiroboters auf dem Stand des Emirates Dubai.

Fachmessen ziehen auch im Digitalzeitalter Besucher an. Der geplante Gitex-Ableger könnte zu einem wichtigen Treffpunkt werden – über Europa hinaus.

Ein Kommentar von Christoph M. Kluge
Franziska Giffey schaute sich am Mittwoch auf der Gitex Global in Dubai unter anderem Technologien für eine digitale Verwaltung an.

Ab 2025 soll die Fachmesse die Unternehmen der europäischen Tech-Branche in der deutschen Hauptstadt zusammenbringen. Die Messe Berlin gründet ein Joint-Venture mit dem Veranstalter.

Von Christoph M. Kluge
China ist der größte Automarkt der Welt, deshalb gilt die internationale Automesse als besonders wichtig für die Branche. In der Volksrepublik steigt der Absatz von Elektroautos stark. E-Autos haben bereits einen Marktanteil von rund 25 Prozent.

China ist dabei, mithilfe von Subventionen nach der Solarbranche auch die Wertschöpfungskette für Elektroautos zu dominieren. Brüssel sollte eingreifen, fordert Ökonomin Dalia Marin.

Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Viele Paare streiten über Geld – vor allem, wenn sie unterschiedlich gut verdienen.

Viele Paare streiten über Geld – vor allem, wenn sie unterschiedlich gut verdienen. Experten erklären, welche Kontomodelle und finanziellen Regelungen die Liebe retten können.

Von Susanne Grautmann
Pola Lehmann ist es wichtig, mit ihrer Forschung in gesellschaftliche Debatten hineinzuwirken.

Welche Kräfte bestimmen über Macht und Reichtum? Was beeinflusst Wahlentscheidungen? Unser Gesellschaftssystem beschäftigt die Forschenden in Teil 8 unserer Serie.

Von
  • Josephine Kuban
  • Alice Ahlers
  • Tilmann Warnecke
  • Malte Neumann
Die damalige Brandenburger Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) im Mai 2020 bei einer Pressekonferenz des Landes zu Corona-Maßnahmen.

Schauveranstaltung oder Befragungen mit Erkenntnisgewinn? Seit Monaten beschäftigt der von der AfD initiierte Corona-Untersuchungsausschuss den Landtag.

Von Marion Kaufmann
Zebrastreifen in Berlin # Fußgänger überqueren einen Zebrastreifen in der Stresemannstraße in Berlin-Kreuzberg, aufgenommen am 5. Januar 2013. Verkehr, Verkehrssicherheit, Straßenverkehr, Feature. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Die Fraktionen von CDU und SPD stellen mehr Mittel für Zebrastreifen und sichere Kreuzungen bereit. Am Stadtrand soll ein Pilotprojekt mit Taxis den Nahverkehr verbessern.

Von Christian Latz
Der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani.

Navid Kermani ist viel als Kriegsreporter unterwegs. Hier spricht er über ein mögliches Ende des Ukrainekriegs, die Eskalation in Nahost, Irans Regime und die Kraft der Literatur.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Christian Böhme