zum Hauptinhalt

Berlin - Die SPD will im Herbst einen Gesetzentwurf zur Einführung von Plebisziten in die Verfassung vorlegen. Das beschloss der Parteivorstand bei seiner zweitägigen Klausursitzung in Berlin, wie Parteichef Franz Müntefering am Sonntag mitteilte.

Von Antje Sirleschtov

Berlin Im Zoologischen Garten in Berlin ist am Sonntag ein Bär ausgebrochen. Der über 100 Kilo schwere und aufgerichtet rund zwei Meter große Brillenbär war über einen Baumstamm im Wassergraben über die Mauer des Freigeheges geklettert.

Potsdam - Vor einer neuen Ost-West- Kluft hat Bundeskanzler Gerhard Schröder angesichts des wachsenden Unverständnisses in Westdeutschland über die radikaler werdenden Proteste gegen Hartz IV in den neuen Ländern gewarnt. Er könne jenen, die dem Osten Undankbarkeit vorwerfen, nur widersprechen, sagte der Kanzler vor Journalisten in Berlin.

Von Thorsten Metzner

Deutschlands Bürger müssen sparen und erwarten das auch von ihren Abgeordneten. Wie die Botschaft des Volkes ankommt – ein Überblick

Von Eckhard Stengel

Der Arbeitswissenschaftler Rolf Paprotny hat Mitte der 90er Jahre die niedersächsischen Volksvertreter eine Legislaturperiode lang befragt und beobachtet. Er entlockte ihnen zum Teil verblüffende Bekenntnisse.

Stuttgart Erstmals seit 1993 wird in Baden-Württemberg einem Lehramtsanwärter aus politischen Gründen wieder die Übernahme in den Schuldienst verweigert. Das Stuttgarter Kultusministerium teilte mit, dass der 34-jährige Michael Csaszkóczy aus Heidelberg wegen Aktivitäten in einer linksextremistischen Gruppierung nicht eingestellt wird.

„Provokation und Politik“ heißt der Untertitel einer neuen Biografie über Oskar Lafontaine, und am kommenden Donnerstag sollte sie vorgestellt werden – ausgerechnet in der Informationszentrale der Regierung, im Bundespresseamt. Doch das war wohl zuviel der Provokation: Letzte Woche sagte das Amt dem Braunschweiger LehrachVerlag und dessen Autor Joachim Hoell ab.