zum Hauptinhalt

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am Wochenende in Rathenow haben von der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam die Höchstpunktzahl von 25 Punkten Janne Kahle und Leander Masopust (Klavier/Blasinstrument), Sarah Louise Grothe und Rosa Maria Schiefer (beide Violine) sowie Matthias Sorge, Leon Masopust und Tom Kratochvil (Gitarre, Zupf-Ensemble) erreicht. Insgesamt 40 Kinder und Jugendliche von der Städtischen Musikschule hatten an dem Wettbewerb teilgenommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich zunächst in Frankreich, dann in Deutschland eine avantgardistische Kunstrichtung, die vor allem durch die Abstraktion und die Abwendung vom Gegenständlichen geprägt war. In Deutschland formierten sich Künstlergruppen wie „ZEN 49“ in München, die Quadriga in Frankfurt sowie die Gruppe 53 in Düsseldorf und verfolgten die neue Stilrichtung.

Zu Wolfgang Amadeus Mozarts Vornamen gehört auch Theophilus, auf Deutsch Gottlieb, er sei Gott lieb. Er hat wohl die beglückendsten musikalischen Schöpfungen hervorgebracht, die die Welt kennt, und sein Name gilt vielen als Symbol für eine magische, vom Himmel geschenkte Schöpferkraft.

Von Klaus Büstrin