zum Hauptinhalt

Branche im Aufschwung: 10 000 zusätzliche Arbeitsplätze / Autoschau in Leipzig LEIPZIG (ms).Die deutschen Autohersteller freuen sich über einen guten Frühling: Mit 977 000 neuen Zulassungen stieg der Pkw-Verkauf im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um gut zwölf Prozent an, wobei der März mit 433 000 Einheiten einen neuen Rekord markiert.

Ein Plädoyer für die Einführung der Ökosteuer in DeutschlandDie Ökosteuer bewegt derzeit die Parteien, einzig die Industrie lehnt das Vorhaben als Irrweg ab. Andreas Hoffmann sprach mit dem Präsidenten des Wuppertal-Instituts für Klima, Energie und Umwelt, Ernst U.

Bewag erhöht Tarif für 20 000 Wohnungen / Begründung verunsichert / Belastung bleibt aber geringVON DANIEL WETZELDie Bewag hat innerhalb der letzten zwei Jahre mit beträchtlichen Preissenkungen bei Verbrauchern und Industriekunden Sympathie-Punkte gesammelt.Das frisch privatisierte Unternehmen schien den Wettbewerb auf dem Energiemarkt offensiv und kundenfreundlich anzugehen.

IBM und Deutsche Bank kritisieren mangelhafte Vorbereitung FRANKFURT (MAIN) (ro).Gut acht Monate vor Beginn der Europäischen Währungsunion (EWU) beschäftigen sich immer noch viel zu wenig Unternehmen und ein viel zu kleiner Teil der öffentlichen Verwaltung mit dem Euro.

Sonderklausel für Bautarife in Berlin / Vielen Unternehmern reicht die Kürzung noch nicht BERLIN (jhw).Höchst unterschiedlich bewerten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Baugewerbe den Abschluß der Tarifverhandlungen vom Donnerstag.

Bürgerforum der SPD in Berlin zur Arbeitslosigkeit / Trendumkehr als MindestzielVON PETER BOLMDie Massenarbeitslosigkeit in Deutschland - seit fünf Jahren mit jeweils steigenden Negativrekorden - ist für die Sozialdemokraten zwar kein unvermeidbares Naturgesetz.Niederländer (4,7 Prozent), Dänen (5,5 Prozent) und Briten (6,6 Prozent) haben bewiesen, daß es Auswege gibt.

Widerstand gegen Abnahme von Windenergie / Rekordergebnis HANNOVER (vst/HB).Die zum Veba-Konzern gehörende PreussenElektra AG, Hannover, hat 1997 zum vierten Mal hintereinander mit einem Geschäftsergebnis von 3,1 (im Vorjahr 2,9) Mrd.

Das grüne Börsenbarometer "Nax" legt in zwölf Monaten um 33,8 Prozent zu / Kenner erwarten auch in Zukunft überdurchschnittliche GewinneVON SANDRA SCHUFFELEN (HB)In den vergangenen Jahren noch belächelt, erzielen sie heute lukrative Renditen: Aktiengesellschaften, die etwa mit Windkraft, Recycling oder Bio-Produkten ihr Geld verdienen.Zwanzig dieser Öko-Papiere sind im Natur-Aktien-Index kurz Nax notiert.

Analysten sehen Börsenbarometer zwar weiter klettern, 6000 Punkte bleiben aber außer ReichweiteVON BERND FRANK /ANKE REZMER (HB)Noch etwa drei Monate wird die Liquiditätshausse nach Ansicht von Hans-Dieter Klein, Leiter des Aktienresearch der Deutsche Morgan Grenfell, anhalten.Die Gründe: weiter niedrige Zinsen, positive Firmenergebnisse und lebhaftere Inlandsnachfrage.

Die erste deutsche Warenterminbörse nimmt heute in Hannover den Handel auf FRANKFURT (MAIN) (ret/HB).Für Landwirte war der Handel mit Schweinen in der Vergangenheit ein recht unsicheres Geschäft.

Anlegen um jeden Preis riskant / Klassische Bewertungsmethoden spielen kaum noch eine RolleVON STEFAN KEIDEL (HB)Explosionsartig entwickeln sich die Aktienkurse am Neuen Markt.Und immer mehr Unternehmen drängen nach den großen Erfolgen in dieses Segment.

Die meisten Fondsprofis machen um das Land noch einen BogenVON MARKUS GÄRTNER (HB)Wenn Fondsmanager der bekannten Investmentgesellschaften in diesen Tagen über ein Engagement in Südostasien sprechen, erwähnen sie Indonesien selten.Es sei denn, sie wollen vor den Unwägbarkeiten in dem 202-Millionen-Einwohner-Land warnen: Galoppierende Inflation, Unruhen, Arbeitslosigkeit und Hunger dominieren die Schlagzeilen.