zum Hauptinhalt

Die sächsische Industrie hat die Flut hart getroffen. In den 14 Katastrophenlandkreisen sind täglich sieben Einsatzteams unterwegs, um betroffene Unternehmen zu betreuen.

Viele Einzelhandelsbetriebe stehen wegen der Hochwasserschäden vor der Pleite. Allein in Sachsen sind nach Angaben des Einzelhandelsverbandes mehr als 10 000 Geschäfte von der Flut betroffen.

Allein in Sachsen beklagt der Landesbauernverband durch das Hochwasser Schäden von mehr als 200 Millionen Euro. In Sachsen-Anhalt wird von der Staatskanzlei in Magdeburg die Belastung auf 37 Millionen Euro geschätzt, Brandenburg spricht von 32 Millionen.

Das Handwerk konnte gerade erst damit beginnen, die Schäden durch die Flut festzustellen. Das liegt auch daran, dass in der am schlimmsten betroffenen Region Dresden das Kammergebäude selbst abgesoffen ist und ein vernünftiger Betrieb der handwerklichen Organisation in den vergangenen Tagen nicht möglich war.

Die größten Schäden verursachte das Hochwasser der Elbe an der Infrastruktur – an Straßen, Schienen, Telefonleitungen, aber auch an Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen. Die Deutsche Bahn rechne mit einem dreistelligen Millionen-Euro-Betrag für die Beseitigung der Folgen, schätzt Bahn-Chef Hartmut Mehdorn.

In Grimma und Glashütte haben die Fluten ganze Häuser mit sich gerissen, und nicht nur dort haben sie auch Bauten zurückgelassen, die nach dem Abfließen des Hochwassers so einsturzgefährdet waren, dass ihnen nicht mehr mit dem Wischlappen, sondern nur noch mit der Abrissbirne zu helfen war. Tausende von Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben innerhalb weniger Tage nicht nur ihr Zuhause verloren, sondern teils auch ihre gesamte Existenz.

Die Reisebranche in den Hochwassergebieten ist schwer getroffen. „Um die 200 Reisebüros sind zerstört“, sagt Christian Boergen vom Deutschen Reisebüro-Verband (DRV).