zum Hauptinhalt
Exportschlager. Daimler verkauft seine Limousinen, Geländewagen und Lastwagen vor allem im Ausland. In Bremerhaven werden sie verschifft.

Daimler-Chef Dieter Zetsche schraubt wegen der boomenden Autonachfrage die Erwartungen für 2011 nach oben und lässt in den Pkw-Werken im Sommer durcharbeiten.

Von Henrik Mortsiefer

NISSAN Die Folgen der Naturkatastrophe haben beim japanischen Autobauer Nissan für einen Gewinneinbruch gesorgt. Wie der Renault- Partner am Mittwoch mitteilte, sank der Profit im ersten Quartal um 20,3 Prozent auf 85 Milliarden Yen (720 Millionen Euro).

Markt hinter Mauern. Deutsche Windanlagenbauer klagen, dass sie wegen hoher Zölle nicht vom Boom in China profitieren. Foto: Reuters

Im ersten Halbjahr mehr Windräder in Deutschland aufgestellt / Aber Exportmarkt China macht Probleme

Von Kevin P. Hoffmann

Der Bau von Offshore-Windparks beflügelt den Hamburger Windanlagenhersteller Repower. Das Unternehmen konnte sowohl Umsatz als auch Gewinn im ersten Quartal von April bis Juni deutlich steigern, teilte Repower mit.

Hongkong - Der chinesischen Supermarktkette Sun Art Retail Group ist in Hongkong ein spektakulärer Börsengang gelungen. In einem schwachen Marktumfeld schossen die Aktien des Unternehmens am Mittwoch zeitweilig um 41 Prozent in die Höhe.

Analysten trauen Handelskonzern Metro mehr zuDank der Verschiebung des Osterfests in das zweite Quartal und teils kräftig gestiegener Lebensmittelpreise erwarten Analysten für das zweite Quartal gute Ergebnisse für den Metro-Konzern. Die Probleme der Elektronikkette Saturn-Mediamarkt will der Handelskonzern nun mit Kostendisziplin lösen.

Süßes für die Börse. Dunkin’ Donuts hat weltweit 16 000 Filialen.

Die Marke Dunkin’ Donuts ist nicht so bekannt wie McDonald’s oder Starbucks. Doch der Anbieter bunter Fettgebäckkringel schätzt seine Marktchancen dennoch als gut ein. Anleger sehen das am Tag des Börsengangs genauso.