zum Hauptinhalt

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat führende Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und der Wissenschaft zu einem Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Ziel des Treffens am 15.

Der Dax konnte sein Plus am Donnerstag nur mit Mühe und Not verteidigen. Nach einer Berg- und Talfahrt stand der deutsche Leitindex zum Handelsschluss 0,1 Prozent höher bei 5408 Punkten.

Foto: picture-alliance/dpa

Berlin - Erst die Euro-Länder, dann die USA, jetzt sind die Asiaten dran: China und Japan droht eine Herabstufung ihres Kreditratings durch die US-Agentur Fitch. Bei den Japanern kritisieren die Notengeber die hohe Staatsverschuldung, bei den Chinesen sind es Probleme im Bankensektor und die Verschuldung vieler Kommunen.

Ein großes Rad. Der deutsche Maschinenbau legt 2011 um 14 Prozent zu. Foto: dpa

Der Export sinkt, der Maschinenbau warnt – der deutschen Wirtschaft droht ein Einbruch, sagt die OECD

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Die Berliner zählen zu den angstfreiesten Deutschen. Wie aus der am Donnerstag vorgestellten repräsentativen Studie „Die Ängste der Deutschen 2011“ hervorgeht, machen sich die Menschen in Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich die geringsten Sorgen.

Die EZB in Frankfurt am Main bestimmt unter anderem über die Geldmenge im Euro-Raum.

Europaweit deutet vieles auf ein Ende der wirtschaftlichen Erholung hin. Gleichzeitig ist die Inflation im Euro-Raum zu hoch. Europas Währungshüter stecken in der Zwickmühle - und halten die Füße still.