zum Hauptinhalt
Reiseverkehr.

Eine EU-Einigung sieht vor, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden dürfen. Ist das nun das endgültige Verbrenner-Aus?

Ein Foto von Elon Musik auf einem Telefondisplay mit dem Twitter-Logo im Hintergrund.

Kritiker befürchten, der Twitter-Kauf von Elon Musk könnte zu mehr Hass auf der Plattform führen. Musk erläutert nun, das Netzwerk solle „warm und einladend für alle“ sein.

Die Euro-Skultpur vor der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main (Hessen).

Mit einer kräftigen Zinserhöhung stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Anders als in den USA macht die Konjunktur weiterhin große Sorgen.

Von Thorsten Mumme
Bauleiterin bei der Arbeit. Jobs in der Baubranche gehören nach wie vor zu den bestbezahlten Berufen.

Eine Vielzahl von gut bezahlten Berufen haben Bewerber gar nicht auf dem Schirm. Manche eignen sich für den Quereinstieg.

Von Julia Beil
Der Umsatz der Lufthansa verdoppelte sich im Vergleich zum vergangenen Jahr nahezu auf 10,1 Milliarden Euro. 

Das dritte Quartal lief für die Lufthansa sehr gut. Mit 33 Millionen Fluggästen nähert sich die Passagierzahl dem Vor-Corona-Niveau.

Von Birnen bis Playmo: Viele Produkte bekommt man derzeit günstiger als vor einem Jahr.

Nicht alles ist teurer geworden. Viele Produkte und Dienstleistungen kosten heute sogar weniger als vor einem Jahr. Doch wie lange bleibt das so?

Von Heike Jahberg
Tesla-Chef Elon Musk besucht den Hauptsitz des Kurznachrichtendienstes Twitter in San Francisco.

Elon Musk erlaubte sich einen kleinen Wortwitz. Offenbar wollte er nach all dem Hin und Her bei der Twitter-Übernahme die Stimmung auflockern.