zum Hauptinhalt
Kolumnist George Turner.

Die Teilhabe an Bildung wird zu Recht als Chance für Angehörige „bildungsferner“ Schichten gesehen, Nachteile gesellschaftlicher und materieller Art auszugleichen. Über das, was „Bildung“ ausmacht, kann man trefflich streiten.

Von George Turner
Erhört. Untersucht wurden die Reaktionen von Weißkehlammern. Foto: picture-alliance

Angenehme Musik aktiviert im menschlichen Gehirn Nervenzellen, die Glücksgefühle auslösen. Ähnliche Hirnreaktionen lassen sich bei weiblichen Singvögeln nachweisen, wenn sie dem Balzgesang eines Männchens lauschen, berichten US-Biologinnen nach Untersuchungen an Weißkehlammern.

Sozialer Wandel. Minnelieder waren der Verehrung einer hochgestellten Dame gewidmet. Die Mären dagegen, von denen die Staatsbibliothek jetzt eine frühe Handschrift erwarb, können auch im bäuerlichen Milieu angesiedelt sein – und drehen sich um Sexualität.

Mären aus dem Volk: Ein wertvoller Handschriftenkauf der Berliner Staatsbibliothek erweitert unser Bild vom Mittelalter. Es geht um alle nur denkbaren Probleme von Ehe, Liebesbegehren und Sexualität.

Von Werner Röcke