
Was essen die Kinder in Brasilien? Und wie wohnt man in Hongkong? Das Buch „Ich und die Welt“ zeigt es eindrücklich
Was essen die Kinder in Brasilien? Und wie wohnt man in Hongkong? Das Buch „Ich und die Welt“ zeigt es eindrücklich
Eine Packung Hack in der Hand fragt sich unser Autor: Wo bleibt die Ehrfurcht vor der Kreatur? Und entschließt sich zu einem Experiment.
„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert von seiner Arbeit – und verspürt doch den Drang, jetzt in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.
„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert über seine Arbeit – und verspürt doch den Drang, in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.
Sie chauffierte Eminem, arbeitete mit Nirvana und schrieb ihre Doktorarbeit über Fankultur. Jennifer Otter Bickerdike über Britney Spears’ Vermächtnis, sexistischen Rap und die unterschätzte Macht des Publikums.
Sein Revier ist der Alexanderplatz. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski über Racial Profiling, rechte Chatgruppen und die Droge Zucker.
Ans verflixte siebte Jahr glaubt Ingeborg Rakete-Dombek nicht, an getrennte Betten schon. Ein Gespräch über Eheverträge, Seitensprünge und Scheidungskinder.
Ein alkoholfreier Januar ist nichts für ihn. Der Musiker und Schauspieler über seine Präsidentenrollen, Kulturkämpfe in Hollywood und das Leben als Großvater.
Der legendäre Fernsehmoderator über falsche Entscheidungen, den Abschied von „Wetten, dass..?“ und seine Parkinson-Erkrankung.
„Was wir machen, ist Hochleistungssport“, sagt Marco Müller. Ein Gespräch über Weihnachtstraditionen, den Geschmack von 15 Minuten alten Kartoffeln und das Zitronenaroma der Brandenburger Douglasien. Dazu zwei Feiertags-Rezepte.
Mit seinem Hit „If you believe“ wurde Sasha 1998 weltberühmt. Nun wird er 50. Wir sprachen mit dem Sänger über seine Jugend auf dem Rummelplatz, die Vorzüge von Vinyl und die deutsche Klassengesellschaft.
2015 gaben die Dänen mit Hygge den Startschuss zur Weltreise der Wohlfühltrends. Wir vergleichen Nunchi, Sisu, Lagom, Ikigai und Co.
Cheryl Diamond wuchs als Tochter eines Betrügers auf. Ständig wechselte sie Länder und Identitäten. Ein Gespräch über Heimat, die Wichtigkeit von ersten Eindrücken und den Duft von deutschem Brot.
Pilze sind köstlich, aber selbst suchen? Viel zu gefährlich. Zuchtboxen für zu Hause versprechen reiche Ernte. Funktioniert das? Wir haben es ausprobiert.
Metin Tolan ist Präsident der Uni Göttingen und Fan von 007. In Vorträgen und Büchern überprüft er, welche Tricks und Spielzeuge des Agenten wirklich funktionieren - und welche nicht.
Inspiration findet er bei Jesus, Hoffnung bei Schlagersängerin Paola Felix. Und wegen Martin Luther King studierte er Politik.
1953 erschien der Thriller„Casino Royal“, seit 1962 agiert der britische Geheimagent auch auf der Leinwand. Nun erscheint mit „No Time to Die“ der offiziell 25. Film der Reihe. Mit diesen zwölf Fragen können Sie testen, wie gut Sie sich im 007-Kosmos auskennen.
Die katholische Kirche ist eine Täterorganisation und muss ihre Sexualmoral endlich modernisieren, sagt der Theologe Wolfgang F. Rothe. Ein Gespräch über Glaube und Zweifel.
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern per GPS am Handgelenk überwacht. Ist das vertretbar? Und was macht das mit dem Nachwuchs? Ein Pro und Contra
He-Man, Plastik-Idol zahlloser Kinder, ist zurück – auf Netflix. Autor und Sammler Joey Goebel über den Geruch der Kindheit und die Farben sorgloser Zeiten.
Der Sieg der Taliban befeuert wieder mal die Frage über den Umgang mit Geflüchteten. 2015 dürfe sich nicht wiederholen, sagen bereits einige. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen.
VIP-Gefühl im Badezimmer: Zahncremes mit Gold, Diamantpulver oder Kohle sollen den Mund besser schützen.
Maja Wallstein pfeift Landesklasse, Bernd Heynemann war WM-Schiedsrichter. Sie will für die SPD in den Bundestag, er saß dort für die CDU. Ein Gespräch über Fouls im Wahlkampf, unfähige Kommentatoren und die Gesetze des Rasens.
Vor 500 Jahren verändern zwei Spanier die Welt. Magellans und Cortés’ Fahrten erweitern den Horizont der Europäer, sind aber auch der Beginn von Globalisierung und Imperialismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster