
Die Berliner CDU warnt vor den Folgen einer neuen Richtlinie, die auf öffentliche Einrichtungen abzielt. In anderen Bundesländern wird bereits debattiert.
Die Berliner CDU warnt vor den Folgen einer neuen Richtlinie, die auf öffentliche Einrichtungen abzielt. In anderen Bundesländern wird bereits debattiert.
Überall in der Stadt hängen Zettel mit Wohnungsgesuchen. Wer sind die Menschen dahinter? Vier Protokolle.
Ein Tornado fräst sich durchs westfälische Lippstadt und hinterlässt große Wunden im historischen Zentrum. Die Menschen sind erschüttert, ein Verletzter erzählt.
Millionen Frauen sind betroffen, viele leiden unter großen Schmerzen. Das Thema Menstruation wird noch immer tabuisiert. Doch nun ändert sich etwas.
Der Krieg in der Ukraine findet für die Menschen hierzulande vor allem in den Medien statt. Er wird konsumiert, Selbst- und Weltbezug gehen dabei verloren. Ein Plädoyer für das Innehalten.
In der Pandemie erlebt die Caravaning-Branche einen Boom. Was ist an einer Art des Reisens erstrebenswert, bei der man nie wirklich ankommt? Eine Warnung.
Viele suchen ein größeres Zuhause, finden aber bei Portalen wie Immoscout nichts Bezahlbares. Ein Beispiel zeigt, wie es stattdessen gehen kann.
Bei den naturnahen Völkern helfen Kinder öfter, teilen mehr und wirken auch sonst glücklicher. Was können wir von deren Erziehungsgeheimnissen lernen?
Andreas Becher war Vorsitzender beim Bund Deutscher Architekten in Berlin, plant große Bauprojekte. Warum er an der Politik verzweifelt, was er ändern würde.
Beides geht kaum: Genug Wohnraum für alle, die kommen. Und hohe Lebensqualität für jene, die schon da sind. Unmöglich ist es aber nicht.
In Kiew beobachten die Menschen sehr genau, wie in Deutschland über den Krieg diskutiert wird. Sieben von ihnen kommen hier zu Wort. Mit klaren Botschaften.
Assistenten statt Sonderpädagogen und andere Auswege: Der neue Haushalt sucht Antworten auf die Not. Beim Schulbau aber ist eine Lösung in Sicht.
Die Freundin von Hannes ist öfter weg. Nach Jahren entdeckt er, warum. Danach geht das Drama erst richtig los. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.
Zwei junge weibliche Paare tun sich zusammen. Sie teilen sich die Lasten des Haushalts. Und ihre Lust. Auftakt unserer neuen Liebeskolumne „Ins Herz“.
Paul und Janne werden die Ersten sein, die heiraten, glauben alle. Stattdessen trennen sie sich – und verstehen sich doch bis heute.
Die Berliner Landespolitik fürchtet eine mögliche Wiederholung der Abgeordnetenhauswahlen. Deswegen verschiebt sie seit Monaten die Neubesetzung der Posten am Verfassungsgericht.
Der Präsident des 1. FC Union über die herausragende Entwicklung des Klubs, Europa, die Chance Olympiastadion und die Rolle des Fußballs in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Die Existenz der kleinen Tiere ist weiterhin bedroht. Eine Berliner Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit und Vielfalt der Bienen zu schützen.
Olaf Scholz empfing an diesem Freitag den Emir von Katar. Wegen zugeparkter Gehwege und Grünflächen musste das Ordnungsamt dessen Limousinen vertreiben.
Die Weltwirtschaft steht vor einem „Rezessions-Dreiklang“, die Zahl der Hiobsbotschaften ist beispiellos. Doch es gibt Ideen, wie man sein Geld durch diese Krise bekommt.
Kaffee kochen mit dem Bunsenbrenner: Bunker-Videos haben die 20-jährige Ukrainerin berühmt gemacht. Dann gelang ihr die Flucht – allein und ohne Pass.
Der Kanzleramtschef kümmert sich um jedes Komma, Gesetzesentwürfe haben Mängel, Ministerpräsidenten sind frustriert. Hinter den Kulissen der Ampel mehrt sich der Unmut.
In siebter Generation führt Christian Behrendt die Ölmühle in Golßen. Dass er den Familienbetrieb übernehmen würde, stand nicht immer fest.
Viele junge Familien suchen in Homeoffice-Zeiten einen Zweitwohnsitz zum Wohlfühlen. Die Nachfrage steigt - und je nach Region auch die Preise.
Qualle hat er schon gegessen. Hund mit Reis würde er probieren. Philosoph Thomas Macho über Schuld, Schlachten mit Kindern, Kannibalismus und Bärchenwurst
Mal rauskommen, ein bisschen Natur und ein paar Tiere sehen. Das wollen die Eltern. Doch für das Kind darf es gerne ein wenig mehr sein. Diese Ausfahrt überzeugt sogar den anspruchsvollen Nachwuchs.
Ihr Brät ist aus Kalb und Schwein, gewürzt mit Petersilie, Macisblüte, Zitrone, und sogar die besten Metzger der Stadt bekommen sie nicht hin. Zwei Ausnahmen gibt es.
Menschen mit Farbsehschwäche sind im Fußball oft beim falschen Spiel, weil sie die Trikots nicht unterscheiden können. Ein Interessenverband von Fans kämpft dagegen an.
Dominique führt von Jugend an ein wildes Leben in Berlins Sexszene. Auf Uwe trifft sie zuerst inmitten nackter Menschen, heute betreiben beide einen sexpositiven Club. Auf ihre Liebe musste das Paar lange warten – und teilt sie nun mit anderen.
Überraschend ist allerdings, dass viele Menschen dort angeblich keine Zeit zum Wählen hatten. Auf Spurensuche.
Von Trinidad und Tobago ins Wuhletal: Der Weitspringer Andwuelle Wright hält sich in Berlin fit. Was er vermisst, sind die Partys, dafür kann er Bowlen gehen.
Vor drei Jahren führte Rüdiger von Fritsch sein letztes Gespräch mit dem russischen Präsidenten. Darüber und über Szenarien für einen Putsch gegen Putin spricht er hier.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Die Finanzierung der geplanten Bauvorhaben soll gesichert sein. Druck auf die Koalitionäre kam von Eltern, Schulleitern, Bildungsinitiativen und aus den eigenen Parteien.
Russen, die seit Jahren in Berlin leben, dürfen wegen der EU-Sanktionen keine Aufträge der öffentlichen Hand mehr erhalten. Senat, CDU und Wirtschaft kritisieren das.
Trotz Protesten aus der Berliner Landesregierung treibt der Bund die Verlängerung der A100 voran. Seit dieser Woche werden Planer für den Weiterbau gesucht.
Die Grünen schlagen ein fünfjähriges Mietenmoratorium für Berlin vor. „Völlig aus der Zeit gefallen“, heißt es dazu aus der FDP. Doch es gibt auch Fürsprecher.
Der Hollywoodstar erobert das Filmfestival Cannes – und den Himmel über der Stadt. Doch was hat der Blockbuster über das Kino in Kriegszeiten zu erzählen?
Stand-up-Comedy, Touristen, Fahrscheinkontrolle – das Leben kehrt zurück nach Kiew. Und aus dem Trauma des russischen Angriffs formt sich ein neuer Patriotismus.
Während Russland seinem Hauptziel nur unmerklich näher kommt, tun sich an anderer Stelle neue Probleme auf. Der Plan für den Süden der Ukraine wird langsam sichtbarer.
War der Soldatenbesuch im Norden kurz vor dem Oster-Trip nach Sylt allein eine Initiative der Ministerin? Darauf und auf vieles mehr soll es keine Antwort geben.
CO2 in den Boden zu pressen, ist bei Grünen nicht beliebt. Doch ausgerechnet Habeck treibt es jetzt voran. Konkrete Projekte sind schon in Planung.
Auf Covid-19 können langanhaltende Beschwerden folgen. Was dahinterstecken könnte und welche Behandlungsoptionen es gibt.
Fast 400.000 Berliner sind von dem Nachschubproblem betroffen. Der Entsorger rät, sich selbst um Alternativen zu kümmern.
Verrückte Bösewichte, einsame Verlierer: In Filmen werden psychisch Kranke oft schlecht dargestellt. Das neue Kurzfilm-Festival „Go Mental“ will das ändern.
Je höher die Inflation, desto schwieriger die Vermögensbildung fürs Alter. Helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Riester, Lebensversicherungen und Co.
Pfarrerin Aljona Hofmann spricht über die Vereinnahmung der berühmten Berliner Kirche - und den schmalen Grat zwischen Gegenrede und Eskalation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster