
Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.
Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 5. Juli 2022.
Klima-Aktivisten blockieren Berlins Straßen, Pendler sind wütend. „Ich kann die Autofahrer verstehen“, sagt Lena Kreck – und will gründliche Ermittlungen.
Seit Januar haben Anleger in vielen Anlageklassen so viel Geld verloren wie selten. Ein Überblick über die Tops und Flops – und die Frage, wie es weitergehen könnte.
Der Ausbau der Radwege in Berlin läuft weiterhin schleppend. Erst 3,2 Prozent des geplanten Netzes sind fertig. Ohne einen Bezirk wäre die Bilanz noch verheerender.
Auf eine Anzeige kommen hunderte von Anfragen. Um an eine Wohnung zu kommen, sollte man wissen, was Vermieter hören wollen - und was überhaupt nicht hilft.
Manche Eltern reden anderen Familien offensiv in die Erziehung rein – wie anmaßend! Ein Plädoyer für klare Grenzen.
Beatrice Wagner ist Paar- und Sexualtherapeutin. Ein Gespräch über Neid auf Bettgeschichten, hoffnungslose Beziehungskrisen und Tabus im Umgang mit Patienten.
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 Ende Juli könnte Russland den Gashahn zulassen – ein Horrorszenario für Industrie und Verbraucher.
Jeden Monat muss das Land bis zu 2000 Menschen unterbringen – bei aktuell nur rund 850 freien Betten. Vor allem für Familien fehlen geeignete Plätze.
Grünes Licht vom Senat für den neuen Mietvertrag: Der bezirkliche Bürgertreffpunkt in Lichterfelde-West bleibt. Jetzt soll er endlich barrierefrei werden.
Sechs neue Experten kommen unter Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt in das Gremium. Ihre Auffassungen von gelungener Stadtentwicklung sind teils gegensätzlich.
Die Freundin von Hannes ist öfter weg. Nach Jahren entdeckt er, warum. Danach geht das Drama erst richtig los. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.
Zwei junge weibliche Paare tun sich zusammen. Sie teilen sich die Lasten des Haushalts. Und ihre Lust. Wir haben sie besucht.
Paul und Janne werden die Ersten sein, die heiraten, glauben alle. Stattdessen trennen sie sich – und verstehen sich doch bis heute.
Die Sommerferien stehen in Berlin vor der Tür. Zahlreiche Museen haben spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien im Programm. Eine Auswahl.
Ein Fünftel der Ukraine ist in russischer Hand. Wie sieht das Leben in diesen Gebieten aus? Bewohner erzählen von Knappheit, Gewalt – und ständiger Angst.
Der russische Eishockey-Nationaltorwart wollte von Moskau in die USA wechseln. Jetzt wurde er von der Polizei in ein Ausbildungslager gebracht.
Der Torwarttrainer von Hertha BSC über die neue Nummer eins, seine Erinnerungen an Berlin und die Veränderungen in der Trainingsarbeit.
Der Kreml versucht verstärkt, falsche oder irreführende Informationen zu verbreiten. Russlanddeutsche sind dabei eine Zielgruppe. Was Bundesbehörden dagegen tun.
Behörden müssen Konten, Immobilien und Jachten von Unterstützern Wladimir Putins aufspüren. In Bayern ging den Ermittlern ein russischer Politiker ins Netz. Eine Spurensuche.
Ein Ex-DDR-Haftrichter aus Potsdam gab dem Radhaus recht und erlaubte die Kündigung einer Frau trotz Elternzeit. Nun entscheidet die nächste Instanz.
In einem Appell haben deutsche Intellektuelle einen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert – und Kritik geerntet. Um die Schuldfrage geht es darin aber nicht. Ein Gastbeitrag.
Anteile bei Energiegenossenschaften sind eine relativ sichere Investition – und helfen im Kampf gegen den Klimawandel. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
Durch den ukrainischen Rückzug aus Lyssytschansk hat Russland nun die gesamte Region Luhansk erobert. Die Schlacht könnte den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen.
Heißer, trockener, karger. Die Hauptstadt spürt bereits die Auswirkungen der globalen Erwärmung, die Natur verdorrt. Experten erklären, was sich ändern muss.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Um den Mangel von fast 1000 Pädagogen zu kompensieren, kursieren in der Stadt viele Ideen – auch Eltern könnten Lernhelfer werden. Ein Überblick.
Die sächsische Polizei vermutet, dass noch während der Löscharbeiten an zwei weiteren Stellen Feuer gelegt wurde. Beamte aus Brandenburg unterstützen bei der Aufklärung.
Von Lichtenberg nach Moabit: Nach „Prima Aussichten“ schreibt die Berliner Autorin an einem zweiten Roman über ihre Ost-Berliner Kindheit.
Brandenburgs Finanzministerin will den Bahnverkehr im ganzen Land stärken – und keine Strecken abbestellen.
Pause im Erregungsstrom: Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch sucht in ihrem Essay nach produktiven Leerstellen, verweigerten Unterschriften und auffälligem Schweigen.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus über Kinderarmut, das neue Selbstbestimmungsgesetz und die nächsten Schritte nach dem Ende des Werbeverbots für Abtreibungen.
Wenn Handeln das Leben bestimmt, wird Muße ein Problem und Urlaub zur nächsten Herausforderung. Alles völlig falsch natürlich.
Anfang Juli sollte ein städtebaulicher Entwurf für den Molkenmarkt gewählt werden. Doch die Sitzung wurde abgesagt. Kritiker sehen eine Trickserei des Senats.
Der Supreme Court der USA ist zu einem Gericht der Gesetzlosen geworden. Bald schon könnten die Richter demokratische Wahlsiege unmöglich machen. Ein Gastbeitrag.
Das Steglitzer Ehepaar Saffran hat die Patenschaft für einen Vierjährigen übernommen. Seine Mutter ist psychisch krank. Durch die Patenschaft gewinnen Alle. Ein Interview.
Industrieabfälle, Abgase, radioaktive Substanzen: Das Schadstoffregister dokumentiert die schmutzige Seite der Bundeshauptstadt. Ein Überblick.
Demonstranten blockierten am Freitagabend eine Filiale des Bringdienstes Gorillas in der Köpenicker Straße. Gehälter seien nicht gezahlt worden, beklagten sie.
20.000 neue Wohnungen jährlich will die Koalition bauen lassen. Angesichts steigender Baupreise und Zinsen sind die Aussichten für das Vorhaben düster.
Bei der Fußball-EM der nationalen Minderheiten dreht sich keineswegs alles um den Ball. Sie ist Teil des Kampfes um den Erhalt der eigenen Kultur.
Der Campingplatz am Ellbogensee in Mecklenburg ist ein kleines Paradies. Wütende Dauergäste haben ihn daraus vertrieben, hieß es. Ein Besuch.
Nicht das Ob sollte diskutiert werden, sondern das Wie internationaler Events in Berlin, sagte VBKI-Präsident Markus Voigt. Weitere Themen des Hauptstadt-Symposiums waren Mobilität und Zukunftsorte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster