zum Hauptinhalt
Ein russischer Raketenwerfer im Süden der Ukraine

Westliche Beobachter und ukrainische Behörden warnen vor einer Offensive Russlands in mehrere Richtungen mit Beginn des Sommers. Militärexperten sind anderer Meinung – und erklären, warum.

Von Yuliia Valova
Eröffnen den Ball. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) und seine Frau Elke Büdenbender 2019 beim bislang letzten Bundespresseball im November.

2300 Gäste werden am Freitag im Adlon erwartet, darunter zahlreiche prominente Politiker. Neben ernsten Impulsen warten ein Zauberweltmeister und ein exotisches Menü.

Von Elisabeth Binder
Eine Person hält eine mit Tomaten und Pilzen gefüllte Schüssel in den Händen.

Die neue Fastenmethode aus den USA ist im Alltag leichter umzusetzen als ein kompletter Nahrungsverzicht. Dabei soll sie trotzdem genauso gesund sein – und dazu noch jung halten.

Von Jörg Seewald
Die gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift konnte eine Drogenküche bei Hamburg aufspüren. Dort fanden sie unter anderem Kokain, das inzwischen einen Großteil der Drogendelikte ausmacht.

Innenministerin Nancy Faeser nennt Deutschland eines der sichersten Länder der Welt. Dabei hat die Anzahl der Straftaten im vergangenen Jahr zugenommen. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.

Von Christiane Rebhan
Laut Bundeskriminalstatistik nehmen die sogenannten Rohheitsverbrechen eklatant zu.

Laut Kriminalstatistik nehmen die sogenannten Rohheitsverbrechen deutlich zu. Was das im Alltag heißt, zeigt unsere Dokumentation. Ein Tag in Deutschland, zwischen München und Flensburg.

Von Olga Herschel
Werbeplakat zur Volksabstimmung über die Länderfusion von Berlin und Brandenburg, im Mai 1996.

Gut, dass Berlin und Brandenburg über wichtige Themen beraten. Aber fast alle Probleme wären besser lösbar, wenn es nur eine Landesregierung, ein Parlament und keine Grenze mehr gäbe.

Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Das Team des Vereins „Kinderkollektiv 70“, kurz Kiko.

Die Sankt-Franziskus-Schule am Winterfeldtplatz wird dichtgemacht. Davon sind auch mehrere Horte in der Gegend betroffen. Die Betreiber fürchten um die Zukunft der Einrichtungen.

Von Corinna von Bodisco
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Von Ingo Bach
Der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen in Den Haag widmet sich Fragen des Völkerrechts. Er schlichtet völkerrechtliche Konflikte zwischen Staaten und prüft, ob in bestimmten Konflikten Kriegsverbrechen begangen wurden. (Archivbild)

Der Internationale Gerichtshof verhandelt über einen Eilantrag von Nicaragua. Das Land fordert von Deutschland den Stopp von Waffenlieferungen an Israel – und wird von einem Deutschen unterstützt.

Von Charlotte Greipl
Sieht aus wie ein Mond, ist aber die künstlerische Darstellung eines Exoplaneten mit 3.2-facher Erdmasse.

Astronomen interessieren sich nicht mehr nur für Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sondern auch für deren ungleich schwerer zu findende Monde. Das hat gute Gründe.

Von Otto Wöhrbach
Die Universität der Künste in Berlin sucht ab April 2025 eine neue Leitung.

Die Universität der Künste in Berlin schreibt das Präsidentenamt ab 2025 neu aus. Amtsinhaber Norbert Palz will sich nicht erneut bewerben. Die UdK stand zuletzt stark unter Druck.

Von Eva Murašov
Gutes Geschäft mit Eigenmarken: Immer mehr Menschen kaufen statt Markenartikeln die billigeren, handelseigenen Marken.

Lebensmittel kosten heute weniger als vor einem Jahr. Das liegt auch an den Markenartikelherstellern. Die sind bescheidener geworden, sagt Souque.

Von Heike Jahberg
Der grüne Blitz wurde von Carlos Gutierrez während des Ausbruchs des Chaitén in Chile 2008 aufgenommen. Das Phänomen ist gar nicht so ungewöhnlich, wie manche denken.

Rauchsäulen, die kilometerhoch in die Atmosphäre ausgestoßen werden, kennen wir von Vulkanen. Doch es gibt noch ungewöhnlichere Phänomene, die sich am Himmel abspielen. Wie genau entstehen sie?

Von Ralf Nestler
Tasmanisches Graues Riesenkänguru, Thüringer Waldziege, Strahlenschildkröte, C: Zoo Berlin

In freier Wildbahn kommen beide kaum noch vor, in Berlin gibt es Nachwuchs: Strahlenschildkröte und Säbelantilope – frische Berliner Jungtiere aus Zoo und Tierpark.

Von Constanze Nauhaus
Ein Mitarbeiter von Globalfoundries in Dresden hält einen Wafer, das Ausgangsmaterial für die Chipproduktion.

Unter anderem Infineon und Bosch, Globalfoundries und X-Fab produzieren in Sachsen Halbleiter. Zwei große Gewerkschaften entdecken das Potenzial der fast 80.000 Beschäftigten.

Von Alfons Frese
Die SPD Potsdam beschließt ihr Programm für die Kommunalwahl.

Bei Gesprächen über eine vorzeitige Ablösung von Mike Schubert (SPD) handele es sich um „Einzelmeinungen“, so Potsdams SPD-Chefin. Dass eine Nachfolge gesucht werde, sei falsch.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Kai Wegner (l,CDU), Regierender Bürgermeister Berlin und Christian Gaebler (l-r, SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen stehen auf einer Baustelle eines Neubauprojekt der Degewo am Halleschen Ufer.

Dutzende Maßnahmen sollen Planungsverfahren und Baugenehmigungen in Berlin beschleunigen. Naturschützer äußern Kritik an den Senatsplänen.

Von Daniel Böldt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schaut im Garten vor dem Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, kurz vor Beginn der Kabinettssitzung auf sein Smartphone.

Um mehr junge Menschen in Deutschland zu erreichen, will die Bundesregierung auf Tiktok Einblick in die Arbeit von Kanzler Olaf Scholz geben. Eine Expertin erklärt, warum die App umstritten ist.

Von Viktoria Bräuner
Trotz vieler negativer Berichte hat sich die Berlinale-Leitung für das Uber-Sponsoring entschieden.

Seit dem 1. August 2023 müssen die Vermittlungsplattformen Daten von neuen Mietwagen der Behörde melden. Heraus kam: Von den 484 Unternehmen besaß ein Drittel keine Genehmigung.

Von Benedikt Schmidt
Der Verkehrsminister bringt seine Ideen vorsichtig ein – zunächst oft auf eher unscheinbaren Bühnen.

Im Streit über die Schuldenbremse bekriegen sich die Ampelpartner. Volker Wissing setzt – anders als sein Parteichef – weiter auf Kooperation. Kommt der Verkehrsminister damit durch?

Von Caspar Schwietering
Gegen Eintracht Braunschweig war das Düsseldorfer Stadion erneut voll.

Drei Freispiele bot Zweitligist Fortuna Düsseldorf seinen Fans in dieser Spielzeit an – immer war das Stadion voll. In der kommenden Saison sollen es noch mehr kostenlose Spiele werden. Doch wem hilft das wirklich?

Von Luca Füllgraf
In der Serie „Charité“ wird das Gehirn von Patienten von außen beeinflusst.

Die neue Staffel der ARD-Serie ist eine Zukunftsvision der Medizin. Alles Science-Fiction? Wir haben einen echten Charité-Neurotechnologen gefragt.

Von Ralf Schönball
Der Berliner Carsharing-Anbieter Miles setzt wieder verstärkt auf Verbrennermotoren.

Die Marktbedingungen haben sich geändert. Das Unternehmen sieht sich zur Kurskorrektur gezwungen.

Von Christoph M. Kluge
Nemi El Hassan sollte die WDR-Sendung „Quarks“ moderieren.

Dass der SWR bei Moderatorin Fares schnell und hart entschieden hat, war für einen öffentlich-rechtlichen Sender alternativlos. Die Probleme dahinter hören damit jedoch nicht auf.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Lars Feld, ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen, ist ökonomischer Berater des Bundesfinanzministeriums.

15 Jahre nach Einführung kommt der frühere Wirtschaftsweisen-Chef Feld zu dem Schluss: Die Schuldenbremse war ein voller Erfolg. Die gängige Kritik an ihr greife ins Leere.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
André Wiersig ist 2019 in mehr als 18 Stunden vom Festland nach Helgoland geschwommen.

André Wiersig hat Meeresengen auf fünf Kontinenten durchquert. Im Interview spricht er über den Klimawandel und erklärt, warum er im Wasser lieber Haien begegnet als einer Plastikplane.

Von Jeannette Hagen
Bewegung am Arbeitsplatz kann die Gesundheit fördern.

Wer zu viel sitzt, gefährdet seine Gesundheit. Abhilfe könnten Schreibtische mit Laufbändern oder Steppern schaffen, so eine Studie. Solche Arbeitsplätze würden nicht nur für mehr Bewegung sorgen.

Von Alice Lanzke, dpa
Not und Zerstörung. In Rafah suche mehr als eine Million Menschen Schutz.

Sechs Monate nach Kriegsbeginn will Israel einen Großteil seiner Soldaten aus dem südlichen Teil des Küstenstreifens abziehen. Was Hilfsorganisationen von diesem Schritt erwarten.

Von Maxi Beigang
Galeria-Filiale in Frankfurt am Main

Am Dienstag sollen die Verträge über den Verkauf der Warenhauskette offiziell unterzeichnet werden. Nun geht es noch darum, wie viele Standorte übrig bleiben.

Von Florian Kolf
Module Erweiterungsbauten, kurz: MEBs, werden diese schnell zu errichtenden Lernhäuser genannt. Es gibt von ihnen knapp 100 in Berlin. (Symbolbild)

Hell, modern, top ausgestattet: Modulare Ergänzungsbauten (MEBs) sind der Stolz der Schulverwaltung. Lehrerin Dagmar Kürbis unterrichtet in einem – und ist nicht ganz so begeistert.

Ein Gastbeitrag von Dagmar Kürbis
Geht es uns was an? Neonschriftzug des Künstlers Anton Shebetko am Fenster der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst.

Künstler sammeln Beweise für Kriegsverbrechen, dokumentieren Umweltzerstörung. Die Kyiv Perenniale an drei Orten in Berlin führt die Folgen der Ukraine-Invasion vor Augen.

Von Jens Hinrichsen
Corona-Maske, Symbolbild

Mehr als sieben Milliarden Euro gaben Bund und Land in der Pandemie für die Unterstützung der Berliner Wirtschaft auf. Mehr als jeder zehnte Antrag wurde teils zu Unrecht gestellt.

Von Daniel Böldt
Acht Tonnen Biomasse trägt eine Biberkolonie jedes Jahr in Gewässer.

Botswana kämpft mit wachsenden Elefantenbeständen, in Berlin und Brandenburg macht der Biber Probleme. Nun werden die Tiere abgeschossen – warum lässt man es so weit kommen?

Von Martin Ballaschk
Eine FFP2-Maske liegt auf einem nassen Gehweg in Frankfurt.

Der Staat war in der Pandemie übergriffig wie nie. Oft zum Schutz der Bürger, manchmal aber über jede Vernunft hinaus. Eine Corona-Amnestie für minderschwere Vergehen wäre deshalb klug.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Female gynecologist and patient in chair, top view

Schädliche „Individuellen Gesundheitsleistungen“ in Arztpraxen sollten verboten werden, sagt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Als Beispiel nennt er den vaginalen Ultraschall – zu Recht?

Von Birgit Herden