zum Hauptinhalt

Stephan Thome

Der Schriftsteller Stephan Thome lebt seit fünfzehn Jahren in Taiwan und berichtet regelmäßig für deutsche Medien über die Region.

Aktuelle Artikel

Pro-palästinensische Demo in Madrid

Spanien, Norwegen und Irland haben am Mittwoch Palästina offiziell anerkannt, ähnlich wie die meisten UN-Mitgliedsländer. Was hat das praktisch zu bedeuten?

Von Charlotte Greipl
Ein Unterstützer hält eine Flagge des African National Congress, der Partei von Nelson Mandela.

Der African National Congress regiert seit 30 Jahren. Die Partei hat das Land maßgeblich geprägt. Nach der Parlamentswahl am Mittwoch könnte sie erstmals auf einen Koalitionspartner angewiesen sein.

Von Charlotte Greipl
Um 8.45 Uhr Ortszeit rast am 11. September 2001 das erste Flugzeug ins World Trade Center, kurz darauf ein zweites.

Al Qaida soll den Angriff auf die Vereinigten Staaten allein geplant haben. Doch laut Gerichtsakten hatten die Attentäter saudische Komplizen. Ein Gespräch mit Terrorexperte Daniel Benjamin.

Von
  • Christian Böhme
  • Charlotte Greipl
Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Wegen der katastrophalen humanitären Lage müsse Israel sein militärisches Vorgehen einstellen, entschied der Internationale Gerichtshof. Völkerrechtler sind von der Entscheidung überrascht.

Von Charlotte Greipl
Schloss Altenburg in Thüringen.

Das Altenburger Land in Ostthüringen hat deutschlandweit die älteste Bevölkerung. Sein Landrat versucht, deren Interessen zu vertreten – und zugleich etwas gegen die Überalterung zu tun.

Von Charlotte Greipl
Fake News-Button auf einem Computer-Screen.

Geklonte Webseiten, mit Künstlicher Intelligenz hergestellte Videoaufnahmen: Ausländische Akteure versuchen, Einfluss auf die Europawahl zu nehmen. Die EU wehrt sich. Funktioniert das?

Von Charlotte Greipl
Björn Höcke und seine Verteidiger am 3. Verhandlungstag am Landgericht Halle Saale

Zahlreiche Prozesse gegen die AfD und ihre Vertreter beschäftigen die deutschen Gerichte. Die Partei versucht, die Verfahren lahmzulegen − doch der Rechtsstaat zeigt sich enorm wehrhaft.

Ein Kommentar von Charlotte Greipl
Der litauische Präsident Gitanas Nauseda und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen im Mai 2024 in Vilnius.

Am Sonntag wählt Litauen einen neuen Präsidenten, im Oktober das Parlament. Die Europawahl im Juni findet dagegen kaum Beachtung – weder bei Wählern, noch bei Politikern.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Dalia Plikūnė
Ramón Fonseca 2016 während eines Interviews mit Reuters in Panama-Stadt

Er gilt als eine der Schlüsselfiguren hinter den illegalen Geschäften um die „Panama Papers“. Am Mittwoch verstarb Fonseca im Krankenhaus. Ihm drohten bis zu zwölf Jahre Haft.

Von Charlotte Greipl
Ukrainische Soldaten stehen auf dem Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Kiew neben ukrainischen Flaggen und Fotos, die zum Gedenken an im Krieg gefallene Zivilisten und Soldaten aufgestellt wurden.

Um neue Soldaten zu rekrutieren, geben ukrainische Botschaften keine Pässe mehr an wehrfähige Männer im Ausland aus. Kann Kiew so seine Schlagkraft erhöhen?

Von Charlotte Greipl
Entscheidungsverkündung vor dem Internationalen Gerichtshof am 30. April 2024.

Das Gericht in Den Haag sieht keine Anhaltspunkte für eine deutsche Beteiligung an einem Völkermord. Wie Experten das Verfahren einordnen – und welche Bedeutung es für Israel hat.

Von Charlotte Greipl
Giorgia Meloni beim Parteitag in Pescara am letzten Aprilwochenende.

Giorgia Meloni wird Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Europawahl. Doch sie denkt nicht daran, Rom für Brüssel zu verlassen. Dabei ist sie nicht die einzige, die dieses wahltaktische Manöver vollzieht.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Charlotte Greipl
Korruption

Vor gut einem Jahr erschütterte „Katargate“ das EU-Parlament. Nun gibt es Bestechlichkeits-Vorwürfe gegen AfD-Abgeordnete. Was kann die neu beschlossene Ethikbehörde ausrichten?

Von Charlotte Greipl
Rettungskräfte arbeiten in der Nähe des zerstörten Konsulatsgebäudes nach dem mutmaßlich israelischen Luftschlag auf ein Gebäude der iranischen Botschaft in Syrien.

Mit der Attacke auf ein iranisches Konsulatsgebäude in Damaskus habe Israel „sowohl Syrien als auch den Iran angegriffen“, sagen Völkerrechtler. Was macht Botschaften als Angriffsziel so besonders?

Von Charlotte Greipl
Berlin, 15. April 2024. Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung symbolisch den Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch.

Krisen und Kriege bestimmen die Nachrichten dieser Tage. Und die Ampel? Sie beschäftigt sich mit dem Umbau der Gesellschaft. Gut so!

Ein Kommentar von Charlotte Greipl
In Bedrängnis: Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol

Die Wahl galt als Stimmungstest – und der ist für Präsident Yoon denkbar schlecht ausgegangen. Was bedeutet das für ihn und Südkorea? Eine Expertenanalyse.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Felix Lill
Der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen in Den Haag widmet sich Fragen des Völkerrechts. Er schlichtet völkerrechtliche Konflikte zwischen Staaten und prüft, ob in bestimmten Konflikten Kriegsverbrechen begangen wurden. (Archivbild)

Der Internationale Gerichtshof verhandelt über einen Eilantrag von Nicaragua. Das Land fordert von Deutschland den Stopp von Waffenlieferungen an Israel – und wird von einem Deutschen unterstützt.

Von Charlotte Greipl
Ein Geistlicher am Imam-Ali-Observatorium sucht den Himmel mit einem Teleskop nach dem Neumond ab, der den Beginn des heiligen islamischen Fastenmonats Ramadan signalisiert, Qom, Iran (Archivbild).

Mit dem Zuckerfest endet Ramadan. Wann es stattfindet, legt der Mondkalender fest. Doch der kann von Muslimen in aller Welt unterschiedlich interpretiert werden.

Von Charlotte Greipl
Eine Hand hält einen qualmenden Joint.

Das neue Cannabisgesetz beinhaltet einen Erlass noch nicht vollstreckter Strafen. Doch der Bundesrat ist dagegen. Daran könnte das Gesetz doch noch scheitern.

Von Charlotte Greipl
Kaja Kallas, Premierministerin von Estland.

Die Futuristin Amy Webb macht sich Sorgen um Deutschland. Der Airbus-CEO fordert die EU-Mitglieder zur Abgabe von Souveränität auf. Am heutigen Mittwoch geht es weiter mit der „Europe 2024“.

Von
  • Felix Kiefer
  • Charlotte Greipl
  • Christoph von Marschall
  • Anja Wehler-Schöck
19.03.2024, Berlin: Kaja Kallas, Ministerpräsidentin von Estland, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) diskutieren bei einer Konferenz der Friedrich-August-von Hayek-Stiftung.

Bei ihrem Besuch in Berlin dankt die estnische Premierministerin Deutschland für seine Unterstützung der Ukraine. Sie zählt auf Deutschland, aber Deutschland braucht auch Kallas.

Von Charlotte Greipl
Gläubige stehen vor der Zentralmoschee der DITIB.

Die Dava-Gründer behaupten, ein politisches Vakuum zu füllen. Wie blicken die etablierten Parteien auf sie? Und welche Angebote machen sie migrantischen Communitys? Ein Überblick.

Von Charlotte Greipl
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner diskutieren mit Jugendlichen auf dem Demokratiefestival in Berlin.

Die Vorsitzenden von SPD, CDU, Grünen und FDP diskutieren mit Jugendlichen über Gerechtigkeitsfragen. Doch es bleibt bei ausweichenden Politikerantworten.

Von Charlotte Greipl