zum Hauptinhalt

Überall Absperrgitter, die Innenstadt ist dicht – seit 13 Uhr sind die ersten Sportler Unter den Linden unterwegs. Tausende Zuschauer sind eingeladen, sie auf ihrer 20-Kilometer-Strecke lautstark zu unterstützen.

Von Nana Heymann
294208_0_f1ac9403.jpg

André Höhne muss sich als Geher schon mal fragen lassen, warum er mit dem Po wackelt. Am Sonnabend will es der Berliner allen zeigen – beim Lauf durch seine Stadt.

Von Friedhard Teuffel
294214_3_xio-fcmsimage-20090814225516-006000-4a85cf346c5d7.heprodimagesfotos85120090815woods2.jpg

Woods und Harrington kämpfen um den Sieg im finalen Major-Turnier. Für beide ist die Veranstaltung im Hazeltine National Golf Club von Chaska/Minnesota dieser Tage die letzte Chance, ihre Major-Bilanz des Jahres 2009 zu einem versöhnlichen Ende zu bringen.

Von Petra Himmel

Frau gegen Frau und Mann gegen Mann. Am besten, das Publikum sucht sich jeweils eine oder einen aus, der oder dem es seine Sympathien schenkt. Friedhard Teuffel über Duelle und andere Dramen bei der Leichtathletik.

Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet gibt es keinen Redaktionsschluss. Lesen Sie, liebe Leser, jetzt online, was bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften gerade passiert.

294212_0_9e38dfa8.jpg

Die Deutschen haben nur wenige klare WM-Favoriten – dafür aber viele Athleten, die dank des Heimvorteils positiv überraschen könnten. Eine Übersicht.

Von Frank Bachner
Usain Bolt

„So muss Laufen aussehen“, sagt ein Fachmann, „so läuft ein Strauß“ – und sonst nur noch Usain Bolt, der schnellste Mensch der Welt. Er gibt der Leichtathletik das Leichte zurück, und er gibt Anlass für Fragen. Wieder zu sehen und zu hören am Wochenende im Berliner Olympiastadion.

Von Friedhard Teuffel

Berlin kann die Leichtathletik beleben und die Leichtathletik Berlin. Nicht unbedingt mit Weltrekorden, sondern mit Angeboten zum Mitmachen. Jetzt ist die Sportstadt Berlin gefragt.

Von Robert Ide

Die Leichtathletik-WM begann am Freitagabend mit einem Eröffnungsfest am Brandenburger Tor. Tausende Menschen wurden zur Show erwartet – mit Konzert, Sportlern und Feuerwerk.

Von
  • Eva Kalwa
  • Thomas Loy

Fußball-Zweitligist Energie Cottbus hat einen Nachfolger für den am Montag zurückgetretenen Manager Steffen Heidrich gefunden. Es ist der Stuttgarter Michael Feichtenbeiner, der in der Lausitz für zwei Jahre als Sportdirektor arbeiten wird.

Von Matthias Koch

Kugelstoßer müssen ihre Kraft sorgfältig dosieren. Einer kann das schon ganz gut: der talentierte David Storl, der heute seine WM-Premiere feiert. Routinier Ralf Bartels sieht in ihm seinen Nachfolger

Von Frank Bachner
Neuhaus

Nein, das war keineswegs die Tabelle der vergangenen Saison. Was sich da in der vorigen Woche hintereinander aufreihte, zeigte tatsächlich das Tableau der Zweiten Bundesliga. Und auch auf den zweiten Blick stand da Union: Erster. Am Samstag geht es gegen Fortuna Düsseldorf.

Von Katrin Schulze
Borowski

Tim Borowski kehrt heute mit Bremen zu den Bayern zurück, wo er erfolglos war. Er sieht das allerdings anders

Von Frank Hellmann
294217_3_xio-fcmsimage-20090814225516-006002-4a85cf349ef8b.heprodimagesfotos85120090815dirk1.jpg

Dirk Nowitzki darf nicht an der Europameisterschaft in Polen teilnehmen. Sein NBA-Klub Dallas Mavericks wird den deutschen Star in diesem Jahr nicht freistellen.

Von Benedikt Voigt
293979_0_e44114be.jpg

Titelverteidiger Tyson Gay will bei der WM über 100 Meter den großen Favoriten Usain Bolt besiegen und gibt sich selbst als Anti-Star.

Von Frank Bachner

Es ist schon ein paar Wochen her, dass Bayern-Coach Louis van Gaal ankündigte, seine Spieler auch bei abendlichen Vergnügungen überwachen zu wollen. Philipp Köster würde interessieren, ob da inzwischen was passiert ist.

Trotz der weitreichenden Umbaumaßnahmen am Stadion kann die Heimpremiere des VfB Stuttgart im Südwest- Derby am Samstag gegen den SC Freiburg stattfinden. Seit Mai wird an der 73,15 Millionen teuren Umgestaltung in ein reines Fußball-Stadion gearbeitet.

Vor allem die Sponsoren werden für diese Entscheidung gesprochen haben: Golf und Rugby könnten 2016 olympisch werden, wenn die Vollversammlung dem Plan der IOC-Exekutive zustimmt. Aussortiert sind Karate, Squash und Inline Skating.

Von Robert Ide
294004_0_89d86b23.jpg

Einem langen Mängelprotokoll der deutschen Nationalelf stehen nach dem 2:0-Sieg in Baku nur die drei gewonnenen Punkte gegen Aserbaidschan gegenüber.

Von Stefan Hermanns