zum Hauptinhalt

In diesem Jahr starben schon sieben Radfahrer bei Verkehrsunfällen. Drei wurden von abbiegenden Fahrzeugen getötet, deren Fahrer sie übersehen hatten, sagt Bruno Hänsel, der bei der Polizei unter anderem für die Statistik zuständig ist.

Der Senatsbaudirektor ließ den Bahnhofsplatz Friedrichstraße gestalten: ein Granit-Dreieck. Das Grünflächenamt muss es pflegen

Von Matthias Oloew

wundert sich über die neuen Platz-Probleme in Mitte Wo Steine sind, da ist Stadt. Deshalb gibt es in der ganzen Friedrichstraße so gut wie keinen Baum, deshalb muss unbedingt der freie Platz an der Ecke Unter den Linden zugebaut werden.

Von Matthias Oloew

war der dreieckige Platz zwischen Georgenstraße und Neustädtischer Kirchstraße der klassische Vorplatz zum Bahnhof Friedrichstraße. Bis zur Wiedervereinigung war das Areal vor allem Parkplatz.

Eigentlich dachten die Bezirksämter von Mitte und Kreuzberg wohl, es seien gar keine Menschen betroffen von dem Beschluss, am Bethaniendamm die Bezirksgrenze zu begradigen. Schließlich ist das Gebiet öffentliches Straßenland.

Markus Klosseck hat genug von New York – und verlegt seine erfolgreiche Modefirma Aem’Kei nach Berlin

Von Grit Thönnissen

Seit der Übernahme der BehringKlinik beschäftigt Helios gemeinsam mit dem zweiten Berliner Standort in Buch rund 3900 Mitarbeiter in der Stadt und versorgt jährlich 55 000 Patienten. Bis 2006 will der Konzern in der Hauptstadt 220 Millionen Euro investieren.

Die Berliner Straße ist in Höhe des S und U-Bahnhofes Pankow zwischen Florastraße und Granitzstraße wegen Brückenarbeiten bis Montag früh (4 Uhr) gesperrt. Die Schönhauser Allee ist am Sonnabend von 7 bis 14 Uhr wegen der Aufstellung eines Kranes stadtauswärts zwischen Metzer und Wörther Straße nicht befahrbar.

Der Dolby-Digital-Receiver war sein ganzer Stolz. Als Arne Bobic das Gerät in einem Hi-Fi-Geschäft kaufte, küsste er es vor Glück. Doch das gute Stück wurde gestohlen. Einige Zeit später sah er im selben Hifi-Geschäft einen Receiver mit sehr verdächtigen Spuren

Er gehört zu jenen, die das Auf und Ab der Modestadt Berlin am eigenen Leib miterlebt haben: der Designer Frank Henke . Seit nunmehr 30 Jahren ist er nicht nur eine feste Größe der Berliner , sondern der deutschen Modeszene.