zum Hauptinhalt

Sie war „ein großes Talent der Antipolitik“ und wirkte doch „eminent politisch“, sagt der ehemalige Bürgerrechtler Jens Reich über seine verstorbene Mitstreiterin Bärbel Bohley. Am Samstagabend erinnerten Freunde, Verwandte und Weggefährten in der Akademie der Künste an die Mitgründerin des Neues Forums und die „Schlüsselfigur“ der Bürgerrechtsbewegung in der DDR.

Partnerlook. Walter Müller, Werner Gegenbauer und Stefan Reuter (v.li.).Foto: promo

Am Sonnabend gab es am Seddiner See texanisches Gedränge. Nein, keine amerikanischen Ölbarone beim Baden, sondern eine besondere Variante des Golfspiels: „Texas Scramble“.

Sein 30-jähriges Bestehen feierte das „Berliner Arbeitslosenzentrum“ (BALZ). Die nach eigenen Angaben älteste Sozialberatungsstelle für Arbeitslose in der Nazarethkirchstraße am Leopoldplatz im Wedding wurde 1980 von mehreren evangelischen Kirchenkreisen gegründet.

Von Benjamin Lassiwe
Schienenfahrzeug wider Willen. Nur leichte Verletzungen erlitt ein Ehepaar, das in Dahlem mit dem Auto von der Straße abgekommen und die Böschung zur parallelen U-Bahnstrecke hinuntergestürzt war. Foto: Andreas Markus

Riesiges Glück hatte ein älteres Ehepaar am Freitagabend bei einem spektakulären Unfall in Dahlem. Durch einen Fahrfehler durchbrach ein 66-Jähriger mit seinem Audi in der Brümmerstraße den Zaun an der U-Bahn.

Von Jörn Hasselmann
Hier geht's lang. Die Strecke des 37. Berlin-Marathon im Detail.

Läufer kommen auch aus Indien, Costa Rica und Chile zum Marathon nach Berlin. Hotels lassen sich für ihre Gäste einiges einfallen. Dazu gehören längere Check-out-Zeiten, Duschzimmer und ein Shuttle-Service. 40.000 Sportler gehen am Sonntag an den Start.

Von Eva Kalwa
Smiley statt Ekelliste

Senat und Bezirke haben sich auf die Einführung eines einheitlichen Qualitätssiegels für Gaststätten und alle „Lebensmittel verarbeitenden Betriebe“ geeinigt. Ab Juli 2011 ist der Besucher eines Lokals beim Betreten prompt gewarnt – oder eben beruhigt.

Von Ralf Schönball

Beim 37. Berlin-Marathon sind die Straßen frei für die Läufer, für Fahrzeuge dagegen sind sie gesperrt. Hier erfahren Sie, wo mit dem Auto und der BVG kein Durchkommen mehr ist - und wo Sie stattdessen weiterkommen.

Von Eva Kalwa