zum Hauptinhalt
16.08.2023, Berlin: Das Tempelhofer Feld. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will eine breite gesellschaftliche Diskussion über mögliche künftige Nutzungen des Tempelhofer Feldes anstoßen und plant dazu ein neues Format. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Tempelhofer Feld in Berlin soll nach Meinung von Christian Gaebler (SPD) ein Ort der Erholung bleiben. Gleichzeitig müsse es möglich sein, dort günstigen Wohnraum zu schaffen.

17.08.2023, Berlin: Der Zug einer Demonstration gegen queerfeindliche Gewalt zieht anlässlich eines Angriffs auf zwei Frauen am 6. Juli 2023 durch Berlin-Kreuzberg. Auf dem Banner ist zu lesen «Smash Homophobia» (Homophobie zerschmettern). Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund 450 Demonstrierende haben am Donnerstag in Berlin-Kreuzberg gegen Queerfeindlichkeit protestiert. Anlass war ein homophober Angriff auf zwei Frauen im Juli.

An einer der Badestellen am Schlachtensee soll eine Jugendliche vergewaltigt worden sein

Nach mutmaßlichen Vergewaltigungen, sexuellen Übergriffen und sexuellen Belästigungen im Juni hat die Berliner Polizei einen weiteren Haftbefehl vollstreckt. Es ist die dritte Festnahme.

Leere Bushaltestelle in Berlin *** Empty bus stop in Berlin Copyright: xmix1x

Auf den Wartehäuschen der BVG sollen künftig Pflanzen blühen und sprießen. Doch das seit Jahren geforderte Projekt dauert länger als erhofft.

Von Christian Latz
Blick auf den S-Bahnhof Schöneberg. (Symbolbild)

Ein Mann schlägt mit einer Metallkette nach einem 44-Jährigen und droht, ihn abzustechen. Nun sucht die Bundespolizei nach Zeugen, die den Angriff beobachtet haben.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor. Diesmal geht es in den Berliner Westen.

Von Ann-Kathrin Hipp
Anissa starb im Bürgerpark Pankow.

Im Prozess nach dem Tod der fünfjährigen Anissa schilderten Zeugen ihre Beobachtungen – zum Teil unter Tränen. Am zweiten Prozesstag wurden sieben Zeugen befragt.

Von Kerstin Gehrke
Die „Letzte Generation“ liegt im Clinch.

Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ kommen mit internen Konflikten aus ihrer Sommerpause. Mitglieder bezichtigen die Führungsriege, den Holocaust zu relativieren.

Von Julius Stockheim
Ein Brandanschlag hat die Bücherbox nahe dem Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald zerstört. (Archivbild)

Nach Brandanschlägen und einer Festnahme ermittelt die Polizei weiter zu den Hintergründen. Geprüft wird auch, ob bei dem Beschuldigten eine psychische Beeinträchtigung vorliegen könnte.

Die Eigentümerfirma will den Komplex in Berlin-Mitte für einen Neubau abreißen. Doch die Bewohner weigern sich, auszuziehen. Nun bekommt ein Gericht den Fall auf den Tisch - und findet deutliche Worte.

Die Einschulungsfeier für die Erstklässler der Wolkenstein-Schule soll planmäßig am 2. September stattfinden.

Erst sollten 500 Kinder einer Pankower Schule wegen Bau-Verzögerungen später in den Unterricht starten. Jetzt bestreitet die Bildungsverwaltung, dem zugestimmt zu haben.

Von Susanne Vieth-Entus

In Brandenburg werden heute erneut Gewitter erwartet. Zum Wochenende hin beruhigt sich das Wetter zunehmend. Die Temperaturen gehen wieder nach oben.

In der Tür einer Hausarztpraxis ist der Schriftzug «Sprechzimmer 1» zu sehen. (Symbolbild)

Viele Hausarztsitze in Berlin sind nicht besetzt, warnt die Linke und fordert Unterstützung für Medizinische Versorgungszentren. Ärzte-Vertreter treffen sich zur Krisensitzung.

Die Azubis der Firma Krone Gebäudemanagement und Technologie GmbH. Das Familienunternehmen hat 150 Beschäftigte.

Einer der fünf meist angebotenen Ausbildungsberufe ist der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Die Berliner Firma Krone lockt die Azubis mit Diensthandys und einem Imagefilm – das zeigt Wirkung.

Von Cristina Plett
Der Verein „Stadtgewitter“ lädt zur „Operation Himmelblick“ ein.

Warum sollten nur wenige den Luxus einer Dachterrasse kennen? Ein Dach im Wedding wird eine Woche lang für die Öffentlichkeit geöffnet – bei freiem Eintritt.

Von Lotte Buschenhagen
Ehemalige Landebahn auf dem Tempelhofer Feld.

Die Berliner CDU macht Tempo bei der Debatte um die Randbebauung in Tempelhof. An das Thema dürfe man nicht zögerlich herangehen, sagt Fraktionschef Dirk Stettner.

Von Christian Latz
Emblem der Berliner Polizei auf der Jacke eines Polizeibeamten. (Symbolbild)

Ein Autofahrer beschleunigt seinen Wagen und dreht sich mehrfach absichtlich um die eigene Achse. Als ein Zeuge ihn anspricht, behauptet der Mann, Polizist zu sein und rast davon.

Polizei im Einsatz, ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht.

In der Ballinstraße kollidiert ein Auto mit einem geparkten Pkw, der Wagen überschlägt sich. Der oder die Verdächtige flüchtet. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Von Marius Gerards
Tastatur eines Laptops. (Symbolbild)

Nach einem Netzausfall war die Webseite des Landes Berlin über mehrere Stunden nicht erreichbar. Die Hintergründe sind unklar. Hinweise auf einen Hackerangriff gibt es bisher nicht.

Von Marius Gerards
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin. (Symbolbild)

Der 62-Jährige wurde am Freitag in Bayern festgenommen, er befindet sich in Untersuchungshaft. Hintergrund soll ein Streit zwischen ihm und seiner 88-jährigen Partnerin gewesen sein.

Jeder zehnte Arbeitslose in Berlin ist ein Geflüchteter, häufig aus Syrien oder Afghanistan. Grünen-Fraktionschefin Jarasch fordert eine schnellere Integration in den Arbeitsmarkt.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Kiefer
Daniela Ortmann ist neue Vorsitzende des Berliner Hauptpersonalrats. Fotografiert am 4. August 2023 in Berlin

Mehr Sinn für das, was „unsexy“ ist: Berlins oberste Personalrätin Daniela Ortmann fordert Reformen in der Verwaltung – und sagt, wo der Finanzsenator irrt.

Von Anna Thewalt