zum Hauptinhalt

Er war schon vieles: Gender-Messias, Heimatminister und deutscher Billy Porter, heute ist er Moderator und Glam-Minister. Ach ja, und seit Kurzem ist Tarik Tesfu auch Sänger.

Von Tobias Langley-Hunt
Frau mit vielen Gesichtern. Lea van Acken befasst sich auch mit WG-Problemen junger Erwachsener.

Ursprünglich wollte Lea van Acken Tierärztin werden, dann kam eine Rolle bei den Karl-May-Festspielen. Inzwischen hat sich die 24-Jährige auch international einen Namen gemacht.

Von Elisabeth Binder
Stefan Evers in einem Gebäude der Finanzverwaltung, wo er jetzt seine Arbeitszeit verbringt.

Sieben Jahre lang hat Evers die Berliner CDU gelenkt, jetzt bestätigt er seinen Rückzug als Generalsekretär – und will als Finanzsenator die Staatsausgaben auf Vor-Corona-Niveau senken.

Von Julius Betschka
Paddeln an der Spree vor der Oberbaumbrücke.

Sommer, Ferien – und bloß weg: Wer dieser Devise gefolgt ist und nun wieder in der Stadt ist, erfährt von uns, was so alles los war in Berlin. Zum Aufregen und Aufhorchen.

Von Henning Onken

Kaum überschreitet der Berliner die Türschwelle, zieht er auch schon die Schuhe aus. Wehe, wenn dann auch neumodische Sneaker-Söckchen zum Vorschein kommen.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
SYMBOLBILD - 11.08.2022, Niedersachsen, Vechta: Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen. Nach dem möglicherweise unnatürlichen Tod einer Heimbewohnerin hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück Ermittlungen aufgenommen. (zu dpa: "Staatsanwaltschaft ermittelt nach Tod einer Heimbewohnerin") Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Opfer wurden mutmaßlich von einer größeren Personengruppe attackiert. Sie lieferten sich mit Schnittverletzungen in eine Berliner Klinik ein – einer von ihnen liegt auf der Intensivstation.

Am häufigsten für Tierversuche werden Mäuse verwendet, Fachterm: Mus musculus.

Tierversuche müssen in einem zu zähen Verfahren genehmigt werden, kritisieren Biologen und Pharmaforscher. Dagegen sagen Tierversuchsgegner, das Genehmigungsverfahren sei zu lax.

Von Hannes Heine

In der Geschichte Berlins hat sich die Fläche der Hauptstadt immer wieder verändert. Aber längst nicht so stark wie die Einwohnerzahl. Sind neue Eingemeindungen nicht längst überfällig?

Von Stefan Jacobs
Blaulicht eines Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs, Symbolbild.

In Zeuge war in der Nacht zu Sonntag auf das brennende Fahrzeug in der August-Lindemann-Straße aufmerksam geworden, so die Polizei. Verletzt wurde niemand.

Götterbaum in Tiergarten.

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – wir stellen invasive Arten vor, die der Tier- und Pflanzenwelt schaden können. Eine Pflanze, ein Krebstier und ein Insekt mischen die Stadtnatur auf.

Von Hans-Hermann Kotte
Croissants aus dem Café "Croissant Couture" in Mitte

Ein normales Croissant? Langweilig! Rund, gefüllt und instagramwürdig ist das Gebäck eines neuen Cafés in Mitte – doch das muss man sich erstmal leisten können.

Von Lotte Buschenhagen
Ein Polizist steht vor einem ausgebrannten Dönerimbiss in der Uhlandstraße. Das Brandkommissariat ermittelt nun dem Polizeisprecher zufolge in alle Richtungen. Zwei Menschen mit über den Kopf gezogenen Kapuzen sollen sich vom Brandort entfernt haben.

In der Uhlandstraße hat es in der Nacht zu Sonntag gebrannt, eine Person wurde verletzt. Einen Brandanschlag schließt die Polizei nicht aus. Früher gehörte der Laden dem Rapper Massiv.

Tim Florian Horn ist Direktor des Zeiss-Großplanetariums und hatte schon als Kind eine Faszination für den Weltraum.

Bei der Berliner Sendung „Cosmorama“ geht es um Galaxien, um Planeten – und ein bisschen um David Bowie. Heute Abend wird sie wieder gesendet.

Von Lara Hankeln
Lehrerin unterrichtet Mathematik in einer Klasse. Symbolbild

Am Montag startet für fast 400 000 Berliner Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Angesichts von Lehrermangel und anderen Problemen äußert sich der Landeselternausschuss kritisch.

ARCHIV - 29.06.2023, Berlin: Klara Schedlich (Bündnis90/Die Grünen) spricht im Berliner Abgeordnetenhaus.
Schedlich ist deshalb skeptisch: «Wir schmeißen dafür dann ganz viel Geld raus, damit am Ende nicht die Sportstätten saniert werden, auf denen Kinder Basketball spielen, sondern Tribünen erweitert werden und alle Einnahmen an das Internationale Olympische Komitee gehen.» (zu dpa: Grünen-Fraktion sieht Olympische Spiele in Berlin kritisch) Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Was hätte Berlin von Olympischen Spielen? Vor allem hohe Kosten, fürchtet die sportpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Und 2036 geht aus ihrer Sicht schon gar nicht.

Hunderte Touristen suchen Abkühlung an der Ostsee auf der Insel Usedom.

Was tun gegen einen Wasser-Engpass? Neuland wäre der Transport entsalzten Trinkwassers aus der Ostsee. Berlin und Brandenburg geben dazu nun eine Studie in Auftrag.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Nach dem Fund einer Frauenleiche am Samstagabend hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ausgemacht. Der 32-Jährige ist nun jedoch auch verstorben.

Schwimmerinnen und Schwimmer beim 1. Berliner Flussbad Pokal in der Spree zwischen Bodemuseum und Lustgarten in Berlin-Mitte.

Seit Jahren arbeitet ein Verein am Flussbad in der Spree und hat dafür Millionen erhalten. Nun will der Senat die Mittel kürzen. Dabei sieht sich der Verein genau jetzt kurz vor dem Durchbruch.

Von Christian Latz