zum Hauptinhalt

Wird von deutschen Ärzten zu viel oder zu wenig getan, wenn es um Erkrankungen von Herz und Herzkranzgefäßen geht? Auf dem Berliner Ärztekongress vertrat der Herzspezialist Wolfgang Dissmann die Meinung, dass in gewisser Hinsicht beide Aussagen stimmen.

Wie der Zufall eine stark dezimierte Tierart plötzlich zusätzlich in Gefahr bringen kann, berichtet Markus Borner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF): Eigentlich hatte sich der Bestand der Spitzmaulnashörner im Ngorongoro-Krater im Norden Tansanias mit 17 Tieren recht gut etabliert, zumal vier Weibchen trächtig waren. Doch in den letzten Monaten schlug das Schicksal zu: Ein Nashorn-Kalb wurde von Löwen gerissen, das Muttertier starb an einem Zusammenstoß mit Büffeln oder Elefanten.

Am vergangenen Sonntag wurde in Bonn groß gefeiert - mit dem Bundespräsidenten, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Repräsentanten aller wichtigen Wissenschaftsorganisationen und natürlich jedem Bildungsbeflissenen in der Bundesstadt, der kommen wollte. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft hatte ins "Wissenschaftszentrum Bonn" (WZ) eingeladen.

Woher die Sumerer kamen, weiß niemand so genau. Wahrscheinlich wanderte das geheimnisumwitterte Volk aus dem iranischen Hochland in das Land zwischen den Strömen Euphrat und Tigris, wo sie im vierten vorchristlichen Jahrtausend die erste Hochkultur der Menschheit begründeten.

Von Ingo Bach