zum Hauptinhalt

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (nächste Sendung 28.3.

Wie viel Krise verzeiht der Markt? Startenor Rolando Villazón. Foto: Clemens Bilan/ddp

Wieder da: Rolando Villazón mit „Eugen Onegin“ an der Staatsoper

Von Christine Lemke-Matwey
Mörderpack. Markus Graf (Werbel), Ingo Hülsmann (Gunther), Maren Eggert (Kriemhild), Sven Lehmann (Hagen), Moritz Grove (Giselher), Felix Goeser (Volker). Foto: Marcus Lieberenz

Unter der Blutdusche: Michael Thalheimer jagt am Deutschen Theater Hebbels „Nibelungen“

Von Rüdiger Schaper

Vor drei Jahren wurde an dieser Stelle der S. Fischer Verlag als „Bayern München der Verlagsszene“ bezeichnet.

Von Gerrit Bartels

Das Sofa als Weltersatz: Bernd Stiegler erzählt die Geschichte der Zimmerreisen

Von Ulrich Rüdenauer

Es ist überfällig, einmal etwas über die Arbeit von Kai-Uwe Jirka zu sagen. Denn einen unermüdlicheren Musikausgräber als den Direktor des Staats- und Domchores hat es in Berlin nie gegeben.

Um die abstrakten Strukturen moderner Choreografie etwas aufzuhellen, schlägt die Tanzwissenschaftlerin Maren Witte einen Weg durch den Dschungel der Berliner Tanzszene. Ihre Tanzscout-Tour führt Interessierte heute nach Pankow ins Eden, wo eine Probe des Choreografen Walter Bickmann besucht und anschließend diskutiert wird.