zum Hauptinhalt

Es scheint, als gehe den Deutschen allmählich die Hegemonie beim Ausdenken neuer Programmformen aus. Denn jene Sendung, die wir eigentlich in Berlin oder Leipzig erwartet hätten, wird nun von einem Radiosender in London gestartet: Ein Mann und eine Frau, die sich zuvor nie gesehen haben, werden mit Handschellen aneinander gefesselt und müssen eine Woche lang zusammen aushalten, auch auf dem Klo und im Bett.

Sie sollen sich mal nichts vormachen, die Mitglieder der Führungsmannschaft von CDU und CSU: In der Union wird weiter heftig übereinander debattiert, besonders an dem Ort, wo sie sich ständig treffen, in der gemeinsamen Bundestagsfraktion. Jede Sitzung ist ja wie in kleiner Parteitag, nur ohne Abstimmung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nicht nur Zuhälter, Menschenhändler und Pädophile profitieren von dem Elend der Asylsuchenden. Sie sind die billigste Münze, mit der Politiker Stimmen erwerben können.

Von Hendrik Bebber

Entweder hat Rudolf Scharping den Spaß an seinem Amt verloren - oder er hält eine Regierungserklärung für einen Gnadenakt gegenüber dem Parlament, der besonderes rhetorisches Engagement nicht erfordert. So offenkundig uninteressiert daran, auch nur den Eindruck zu erwecken, er wolle den politischen Gegner von der eigenen Position überzeugen, so eintönig und langweilend hat man den Verteidigungsminister lange nicht mehr erlebt.

Von Gerd Appenzeller

In Israel ist die Zeit der Oldtimer angebrochen. Nachdem Netanjahu und Barak, die Jungstars ihrer Parteien, so spektakulär gescheitert sind, müssen jetzt der 73-jährige Scharon und der 77-jährige Peres ran.