zum Hauptinhalt

Diese Woche wird alles wieder gut. Erste Schritte sind eingeleitet, um zu zeigen: Mit Deutschland ist wieder zu rechnen.

Die Budapester „Nepszabadsag“ meint zu den Waffeninspektionen im Irak: Die Inspekteure stehen vor einer historischen Aufgabe. Wenn es ihnen gelingt, Saddam Massenvernichtungswaffen zu entwinden, können die USA die zusammengezimmerte Koalition gegen den internationalen Terrorismus schlagkräftig machen.

Zu den Wirren um das britische Königshaus schreibt die „Sunday Times“: Elizabeth II. hat gehofft, ihr Eingreifen in den Prozess gegen Ex-Diana-Butler Paul Burrell würde die peinlichen Enthüllungen beenden.

Mit Jacques Chiracs neuer Partei befasst sich die französische „L’Humanité“: Das Ende der Gaullisten ist das Ende einer bestimmten politischen Kultur. Die Schaffung des Monsters UMP nach dem Vorbild großer konservativer Parteien wie in Großbritannien, Deutschland oder Spanien ist ein erster Schritt zu einem Zwei-Parteien-System, von dem die französischen Sozialisten träumen.