zum Hauptinhalt

„Hitzige Debatte nach Urteil zu Ehrenmord“ und „Mitten unter uns – Der Fall Sürücü“ vom 15. April 2006 Du hast drei Brüder, einen Vater, alle tiefreligiös, du bist weiblich, du wirst verheiratet ohne deinen Willen, du befreist dich, du schaffst die Schule, die Lehre, du wirst richtig gut, du wirst hingerichtet, drei Schüsse in den Kopf, deine Familie will dich nicht gut, sie will dich tot, Frage der Ehre, ein Bruder wird deswegen verurteilt, zwei freigesprochen, der Vater nicht mal angeklagt, die Familie lebt weiter in diesem Land.

„Das hat Konsequenzen“ vom 8. April 2006 Nicht nur die momentanen Horrormeldungen aus den Hauptschulen sondern überhaupt die schleichende Demontage des Berufsbildes in der Öffentlichkeit durch Medien und Politik und die generelle Arbeitssituation sind in Ihrer abschreckenden Wirkung nicht zu überbieten.

Dass die CSU-Männer gegen die Vätermonate beim Elterngeld opponieren würden, war klar. Die Frage war nur, wann sie sich lächerlich machen.

Das hat es schon seit 36 Jahren nicht mehr gegeben: Auf Veranlassung des irischen Premierministers Bertie Ahern paradieren am heutigen Ostersonntag 2500 Soldaten an der Dubliner Hauptpost vorbei. Dort hatten sich vor 90 Jahren die Aufständischen verschanzt, die mitten im Ersten Weltkrieg die Republik ausriefen.

„Spezialkräfte gegen rechte Gewalttäter“ und „Geduldeter Rassismus“ vom 28. März 2006 Sie berichten über rechte Gewalttäter in Rheinsberg und über rassistische Angriffe in Halle gegen einen Fußballspieler aus Afrika.

„Die Kunst, am Boden zu bleiben“ vom 9. April 2006 Während Karnevalsverächter eine gute Woche vor Aschermittwoch das Rheinland verlassen und sich in Ostfriesland oder auf der Rhön verstecken können, gibt es für den fußballdesinteressierten Berliner keine Ausweichmöglichkeit: Überall in Deutschland euphorische Stimmung und selbst der in der Regel seriöse Tagesspiegel widmet dem Thema Lehmann/Kahn eine Druckseite.

„Die Schatten werden wieder länger“ vom 13. April 2006 Ich habe eigentlich bislang geglaubt, dass die Bundesrepublik etwas aus ihren Fehlern im Umgang mit ehemaligen NSDAP-Mitgliedern u.