zum Hauptinhalt

Zahlreiche deutsche Politiker haben Familienangehörige beschäftigt. Wie ist so etwas möglich?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Patrick Guyton
  • Rainer Woratschka

Russland will enger mit der Nato kooperieren und den Abzug aus Afghanistan unterstützen.

Von Elke Windisch

Das war mal eine Mode: Im Kibbuz leben, sozialistisch, gemeinschaftlich, ohne Geld oder Druck. Auch Claudia Adada aus Stuttgart zog vor 30 Jahren nach Israel – und blieb. Von der guten Idee, das weiß sie, ist nicht viel übrig.

Von Lissy Kaufmann

Der Bundesrat ist auf Wahlkampfmodus geschaltet. Die politischen Lager pflegen ihre Themen. Auch wenn sie sich intern gar nicht einig sind.

Von Albert Funk

Die USA intensivieren ihre psychologische Kriegsführung, um Freund und Feind zu überzeugen, dass sie willens und fähig sind, Irans Atomanlagen durch Luftangriffe zu zerstören – falls es zu keiner diplomatischen Lösung kommt. Nach einem Bericht des „Wall Street Journal“ haben die USA ihre stärkste bunkerbrechende Bombe, den 30 000 Pfund schweren „Massive Ordnance Penetrator“, so verbessert, dass sie die unterirdischen Anlagen in Fordow zerstören kann, die in den Bergen nahe der heiligen Stadt Qom durch eine dicke Gesteinsschicht geschützt sind.

Ist eine Videoübertragung von Gerichtsprozessen in einen anderen Saal zulässig oder nicht?

Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) hat sie gefordert. Genau wie die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Angehörigen der NSU-Opfer. Das Hickhack um die knappen Presseplätze im NSU-Prozess hat eine Debatte um Videoübertragung im Gerichtssaal ausgelöst. Auch der Bundestag könnte sich bald damit beschäftigen.

Von Christian Tretbar

Berlin - Wenn es um die Einführung von Mindestlöhnen geht, verhält sich FDP- Chef Philipp Rösler äußerst vorsichtig. Am kommenden Wochenende will er seine Liberalen beim Parteitag in Nürnberg dazu bewegen, sich der Erkenntnis zu öffnen, dass es in Deutschland Menschen gibt, die für Arbeitgeber und Gewerkschaften, also die Tarifpartner, nicht erreichbar sind und deren Löhne daher auch nicht von ihnen verhandelt werden können.