zum Hauptinhalt

Mit vollen Taschen kam der russische Präsident Putin in der vergangenen Woche von dem Treffen mit US-Präsident Bush. Auch die EU war in Geberlaune und verkündete, dass Russlands Ökonomie nun das Prädikat Marktwirtschaft verliehen werde.

Von Maren Peters Die umstrittene Aut-Idem-Regelung, mit der Bundesgesundheitsministerin Schmidt die gestiegenen Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen zügeln wollte, beginnt Wirkung zu zeigen. Danach soll der Apotheker ein wirkstoffgleiches günstigeres Mittel als das vom Arzt verordnete verkaufen dürfen.

Aut-Idem (siehe nebenstehenden Bericht) kommt aus dem Lateinischischen und bedeutet: oder Gleiches. Die Aut-Idem-Regelung ist Kern des so genannten „Arzneimittel-Begrenzungsgesetzes“ der Bundesregierung, das im Februar in Kraft getreten ist und die Kassen um bis zu 1,3 Milliarden Euro entlasten soll.

Shanghai (ha/HB). Das größte Airline-Bündnis der Welt, die Star Alliance um die Deutsche Lufthansa, hat auf ihrem Treffen in Shanghai die Weichen für die Aufnahme von drei weiteren Mitgliedern gestellt.

Die Zeichen für eine Übernahme des angeschlagenen US-Pharmakonzerns Bristol-Myers Squibb (BMS) durch einen Konkurrenten aus den USA oder Europa verdichten sich. Nach Angaben der „New York Times“ prüft der größte europäische Arzneihersteller, Glaxo Smithkline, eine Fusion mit der weltweiten Nummer sechs der Branche.

Von Charles Goldsmith Europas Unternehmen müssen sich damit arrangieren, dass viele Spiele der Weltmeisterschaft während der Arbeitszeit übertragen werden: König Fußball schlägt den Arbeitsplatz 1:0. Nachdem am vergangenen Freitag die Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan angepfiffen wurde, bestehen viele Angestellte - ebenso wie mancher Vorgesetzte - darauf, die wichtigen Spiele live im Fernsehen zu sehen.

Wer denkt, dass ein strittiger Felsen ns Gibraltar die größte Gefahr für die englisch-spanischen Beziehungen ist, hat Großbritannien noch nicht in der Glockenblumenzeit zwischen April und Juni erlebt. Denn da passen sich einige britische Einwanderer etwas zu gut an.

Das Außenministerium Japans steckt in einer tiefen Krise. Der Aufsehen erregendste Vorfall in einer Reihe von Skandalen ereignete sich vor gut zwei Wochen im japanischen Konsulat in Shenyang.