zum Hauptinhalt

Von Flora Wisdorff Die LufthansaMitarbeiter müssen jetzt ein halbes Jahr lang kürzer arbeiten. So sollen sie der Lufthansa aus der Krise helfen.

ist ein kleiner technischer Kniff der Rentenberechner. Er legt fest, welchen Teil des Alterungsprozesses der Gesellschaft die Alten übernehmen sollen und wie hoch der Teil ist, der den beruflich Aktiven zugerechnet wird.

Ein Streit vor Gericht ist für niemanden angenehm und kann für den Unterlegenen auch teuer werden. Viele Rechtskonflikte lassen sich aber außergerichtlich lösen: durch die Einschaltung einer neutralen Schiedsstelle wie zum Beispiel der Öffentlichen Rechtsauskunft und Vergleichsstelle (ÖRA) der Stadt Hamburg.

ist der durchschnittliche Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung. Der gesamte Teil dieser Formel regelt, dass die Renten im Laufe der Jahre immer weniger stark ansteigen – weil ja die Menschen immer mehr Geld in die kapitalgedeckte Vorsorge stecken.

bezeichnet den Verdienst, den ein durchschnittlich beschäftigter Versicherter im Laufe eines Jahres erzielt – die Mathematiker nennen diese Summe Bruttojahresarbeitsentgelt. Durch den Quotienten aus der Verdienstsumme des Vorjahres und der des Vorvorjahres fließt in die Berechnung der Renten ein, ob der Beitragszahler im Schnitt mehr oder weniger Geld in seiner Lohntüte hatte als ein Jahr zuvor.

bedeutet Altersvorsorgeanteil. Das ist der Teil des Bruttoeinkommens, den die Beitragszahler für ihre individuelle Vorsorge im Rahmen der RiesterRente zurücklegen.

lautet die Kurzform der Mathematiker für die jeweilige Periode. ARt ist zum Beispiel der aktuelle Wert des AR.