zum Hauptinhalt

Madrid - Spanien hat sich am Kapitalmarkt zu höheren Zinsen als zuletzt mit Geld eingedeckt. Bei der Aufstockung von Anleihen, deren Laufzeiten von 2015 bis 2020 reichten, verlangten die Anleger am Mittwoch Renditen von 2,89 bis 5,338 Prozent.

Infineon-Titel profitieren von positiven AnalystenstimmenMehrmals waren die Aktien des Halbleiterkonzerns Infineon in der vergangenen Woche unter den Spitzenreitern im Dax. Sie profitierten von positiven Kommentaren: So erhöhte die französische Investmentbank Exane BNP Paribas das Kursziel für die Titel um 30 Prozent auf 9,50 Euro.

Die Callcenter-Branche in Berlin und Brandenburg stagniert. Warum sich der japanische Technologiekonzern Fujitsu dennoch für die Hauptstadt als Standort für sein neues Tele-Verkaufscenter entschieden hat.

Von Maximilian Vogelmann

Claudia Kemfert,43, Professorin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), will Energieministerin in Nordrhein-Westfalen werden. Der Bundesumweltminister und designierte NRW-Spitzenkandidat Norbert Röttgen (CDU) sagte, das Land brauche eine Energiepolitik aus einem Guss.

Berlin-Brandenburg, Bayern-Sachsen, Baden-Württemberg und Niedersachsen werden „Schaufenster für Elektromobilität“.

Von Henrik Mortsiefer

Der TGV-Hersteller Alstom hat nach einer Großbestellung von der französischen Bahn seine Beschwerde gegen einen Auftrag für den deutschen Rivalen Siemens zurückgezogen. Der Staatskonzern SNCF bestellte 40 Schnellzüge für 900 Millionen Euro, teilte Alstom mit.

Der Insolvenzantrag ist eingereicht. Wie es weitergeht ist offen. Das Land Sachsen-Anhalt könnte mit Bürgschaften helfen.

Von Corinna Visser

Nie fuhren mehr Menschen mit Bussen und Bahnen. Auch der Berliner Hersteller Stadler spürt den Boom.

Von Carsten Brönstrup