zum Hauptinhalt

Social-Media-Berater helfen Firmen, Facebook, Youtube und Twitter fürs Marketing zu nutzen. Weiterbildungen helfen, sich auf die Arbeit mit den verschiedenen Internet-Kanälen zu spezialisieren.

Partnerwechsel. Mitarbeiter von Immobilienscout gehen einmal im Monat mit einem Kollegen aus einer anderen Abteilung zum Mittagessen.

Fitnessstudio, Lunchdates, Entwicklungschancen oder Wiedereinstiegshilfen nach der Elternzeit: Wie Unternehmen bei Mitarbeitern punkten – und warum das für sie immer entscheidender wird.

Von Judith Jenner
Die Havelblüten sind in Potsdam im Umlauf. Und sollten schnell in Waren getauscht werden, denn mit der Zeit sinkt ihr Wert. Foto: ddp

In Deutschland gibt es 31 Regionalwährungen. Sie basieren auf dem Tauschprinzip und sollen die regionale Wirtschaft stärken.

Von Verena Friederike Hasel

Frankfurt am Main - Durchwachsene aber auch gute Quartalszahlen, wie etwa bei Daimler, SAP, VW, BASF oder Boss, haben die Börse in den letzten Tagen gestützt und die Auswirkungen der ungelösten Schuldenprobleme in Europa begrenzt. Die Herabstufung Spaniens haben die Börsianer vergleichsweise gelassen hingenommen.

Von Rolf Obertreis

SCHNELLER SCHALTEN Heulende Motoren, quietschende Reifen – das muss nicht sein. Sparsam fährt, wer schnell hochschaltet, die Gänge nicht hochdreht und beim Anfahren kräftiger Gas gibt.

Der Begriff seltene Erden umfasst eine Gruppe von 17 Metallen, darunter Lanthan, Cer und Neodym. Sie stecken in vielen Produkten der Hightech-Industrie wie Handys, Flachbildschirmen, Akkus, Windturbinen und Hybrid-Autos und sind für diese unverzichtbar.

Frankfurt am Main – Der Versandhändler Neckermann will mehr als jeden zweiten Arbeitsplatz in Deutschland streichen. Von gut 2500 Stellen sollen 1380 wegfallen, teilte das Unternehmen am Freitag in Frankfurt am Main mit.

Sorgen um Spanien: Die viertgrößte Volkswirtschaft in der Euro-Zone kämpft ums wirtschaftliche Überleben und zieht auch andere Euro-Länder wie Italien herunter. Foto: dapd

Faule Kredite, hohe Arbeitslosigkeit, schwindende Bonität – die Situation in Spanien spitzt sich zu.

Von Ralph Schulze

Ist der deutsche Staat reif für die Wolke? Am zweiten Tag des Forums diskutierten Experten den Stand bei der deutschen Verwaltung - die Industrie meint, dass sie schon weiter sein müsste. Für Berlin hingegen konstatieren die Experten einen Mentalitätswandel.

Von
  • Constance Frey
  • Corinna Visser

„Ich bin so sehr Cloud, dass ich regne und nicht schwitze“, sagt Sascha Lobo, Blogger und Internetweiser. Für ihn ist die Datenwolke Teil von Arbeit und Leben: Wo er sich befindet, was er mit seiner Kreditkarte kauft, welche Internetseiten er besucht – alles ist online gespeichert und abrufbar.

Von Anika Kreller

Die Gefahren im Internet lauern überall: Auf jedem 25. Computer läuft ein Schadprogramm (Malware); Antivirenprogramme lassen fünf bis 15 Prozent der Viren durch; auf 2,5 Prozent aller Internetseiten verbergen sich Trojaner, Viren, Spam und andere Malware; Millionen Smartphones entziehen sich kontrollierten Sicherheitszonen und bieten schier endlose Angriffsmöglichkeiten.

Überwiegend erfreulich ausgefallene Konjunkturdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb gegeben. Der Deutsche Aktienindex Dax übersprang in den letzten Minuten die Marke von 6800 Punkten und ging mit plus 0,9 Prozent bei 6801Punkten aus dem Handel.