zum Hauptinhalt

Die Einkommen hierzulande klaffen weniger auseinander, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ermittelt. Ein hohes Armutsrisiko tragen Jugendliche und Alleinerziehende.

Von Alfons Frese

Nach einem zögerlichen Start hat der Dax am Donnerstag an seinen Erholungsversuch vom Vortag angeknüpft. Spekulationen über eine Lockerung der japanischen Geldpolitik sowie der starke Geschäftsbericht von BASF sorgten für positive Impulse.

Die Deutschen haben immer mehr Geld auf dem Konto. Allerdings geht der Vermögenszuwachs an immer mehr Bundesbürgern völlig vorbei.

Mitten in der europäischen Autokrise glänzen der Sportwagenbauer Porsche und der südkoreanische Hyundai-Konzern mit Rekorden. Bei Porsche kletterte der operative Gewinn seit Jahresanfang um 22,9 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro.

Mark Zuckerberg möchte mit einem Mythos aufräumen: Werbung auf Smartphones und Tablets habe sich als effizienter herausgestellt und mache inzwischen 14 Prozent der Werbeeinnahmen aus, sagt er.

Das soziale Netzwerk überrascht die Analysten: Die Werbung auf Smartphones und Tablets läuft besser als erwartet. Obwohl das Unternehmen im abgelaufenen Vierteljahr einen Verlust gemacht hat, steigt die Aktie.

Von Corinna Visser

Wincor Nixdorf überzeugt mit mobilem BezahlsystemEine Kaufempfehlung verhalf in den vergangenen Tagen den Aktien von Wincor Nixdorf zu einem kräftigen Kursgewinn. Die Bank of America/Merrill Lynch hatte die Papiere hochgestuft.

Frankfurt am Main - Die Aufsichtsratsvorsitzenden der Dax-Unternehmen bekommen für das laufende Geschäftsjahr im Schnitt 312 000 Euro. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus einer Studie des Beratungsunternehmens Towers Watson hervorgeht, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Der Dax hat am Mittwoch nach einer Berg- und Talfahrt moderat zugelegt. Bis zum Abend stieg der Leitindex um 0,3 Prozent auf 7193 Punkte und konnte damit sein kräftiges Minus von rund dreieinhalb Prozent der vergangenen drei Handelstage leicht reduzieren.

Sicherheitsbedenken halten viele Verbraucher vom Kauf eines Smartphones ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid, die Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) am Mittwoch in Berlin vorstellte.

Daimler hat nach einem Gewinnrückgang im dritten Quartal seine Ergebnisprognose für 2012 gekappt. Konzernchef Dieter Zetsche stellte nun einen Betriebsgewinn von rund acht Milliarden Euro in Aussicht, wie es in einer am Mittwochabend versehentlich veröffentlichten Mitteilung des Autobauers hieß.

Martin Regehly

Greateyes produziert Spezialkameras, mit denen Solarzellen auf Produktionsfehler untersucht werden können.

Von Constance Frey