zum Hauptinhalt
Deutsch-Amerikanische-Freundschaft. Die Milliardenverluste von Opel – im Bild ein „Rekord“ von 1950 samt Elvis-Figur – strapazieren seit Jahren die Geduld der Konzernmutter General Motors. Die IG Metall wirft ihrerseits der US-Zentrale Missmanagement vor. Foto: AFP

US-Konzern erwartet 2012 bis zu 1,4 Milliarden Euro Verlust und streicht 2600 Stellen.

Von Henrik Mortsiefer

Der "iSuit", ein Anzug mit dem man sein Handy aufladen kann, verspricht die Lösung für alle Steckdosen-Nomaden. Ob sich der Kauf lohnt, verraten wir in unserem Produkttest.

Von Moritz Honert

Quartalszahlen verschaffen Linde AufmerksamkeitDie sonst eher unauffällige Linde-Aktie stieß in den vergangenen Tagen auf größere Aufmerksamkeit. Nach der Vorlage des Quartalsergebnisses notierte sie an der Spitze des Dax.

Beratungsprotokoll, Beipackzettel, Beraterregister – Bankkunden sollen bei Geldanlagen und ihren oft komplizierten Konditionen besser durchblicken können. Die Branche steht unter Beobachtung, seit sie mit Zockerprodukten nicht nur das Weltfinanzsystem an den Rande des Abgrunds brachte, sondern auch manchen Kleinanleger um seine Ersparnisse.

Schwächer tendierende New Yorker Börsen haben den Dax am Mittwoch ins Minus gezogen. Der fester gestartete Leitindex gab am Ende um 0,3 Prozent auf 7261 Punkte nach.

Frankfurt am Main - Nach dem Ende einer Haltefrist haben sich zahlreiche Facebook-Beschäftigte am Mittwoch von ihren Unternehmensanteilen getrennt und die Titel damit ins Minus gezogen. Die Papiere des Internet-Konzerns fielen in New York um mehr als vier Prozent.

Frankfurt am Main - Die deutschen Banken reagieren auf den Boom im Wohnungsbau mit einer strengeren Kreditvergabe. Die Geldinstitute verschärften im dritten Quartal des laufenden Jahres die Regeln für die private Baufinanzierung deutlich stärker als für andere Kreditkunden, wie die Bundesbank am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte.

Gold ist nicht immer die Lösung. Anlegen kann man auch anders, modern und ökologisch.

Sozial-ökologisches Denken und Leben ist in. Der Trend macht auch vor Anlegern nicht halt. Ratingagenturen geben Orientierung.

Von Jana Gioia Baurmann
Der Opel-Mutterkonzern GM streicht 2600 Stellen in ganz Europa

Der Autobauer Opel hat frühere Pläne bekräftigt und angekündigt, dass in seinem Bochumer Werk kein weiteres Automodell gefertigt wird. Der Mutterkonzern General Motors will zudem in diesem Jahr 2600 Stellen europaweit streichen.

Jede Menge Medien. Das Kulturkaufhaus am S-Bahnhof Friedrichstraße feiert sein 15-jähriges Bestehen.

Der Konzerngründer war trotz seiner schweren Krankheit der erste Gast im neuen Restaurant, das am heutigen Mittwoch zum 15-jährigen Bestehen im Kulturkaufhaus an der Berliner Friedrichstraße öffnet.

Von Cay Dobberke
Foto: dpa

San Francisco - Vielleicht ist es so etwas wie eine späte Genugtuung. Jonathan Ive, bisher Chefdesigner bei Apple, wird künftig für alle Produkte des Computerkonzerns verantwortlich sein, vor allem aber für die bei Apple so wichtige Verbindung von Soft- und Hardware.

Die Deutsche Bank setzt auf Größe und das Investmentbanking – die UBS verkleinert und spezialisiert sich.

Von Henrik Mortsiefer

Angetrieben von starken Unternehmenszahlen einiger Schwergewichte hat der Dax am Dienstag wieder Kurs auf die 7300-Punkte-Marke genommen. „Vor allem Quartalsergebnisse aus dem deutschen Finanzsektor verleihen kräftigen Rückenwind“, sagte Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG.

Im Oktober war die Nachfrage nach Arbeitskräften rückläufig, berichtet die BA. 468 000 freie Stellen meldeten die Firmen, 32 000 weniger als vor einem Jahr.

Dank starker Geschäfte im Investmentbanking, vor allem im Anleihehandel, verdiente die Deutsche Bank im dritten Quartal vor Steuern 1,1 Milliarden Euro – 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Unter dem Strich blieben 755 Millionen Euro übrig.

Die Schweizer Großbank streicht bis 2015 weltweit fast 10 000 von aktuell 63 750 Arbeitsplätzen. Gleichzeitig will die UBS ihr Investmentgeschäft drastisch verkleinern und das Geschäft mit Anleihen und Zinsprodukten aufgeben.

Wachstum kaufen. Bayer will durch „kleinere und mittlere Akquisitionen“ zulegen, sagt Konzernchef Marijn Dekkers.

Der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern verstärkt sein Gesundheitsgeschäft mit der Übernahme des US-Nahrungsergänzungsmittelherstellers Schiff Nutrition. Zugleich belastet die Klagewelle wegen Antibabypillen die Sparte und den Quartalsgewinn.

Von Jahel Mielke

Die Arbeitslosigkeit steigt wieder – aber weder BA noch Arbeitsministerin von der Leyen werten das als Wende zum Schlechten. Berlin koppelt sich teilweise vom Trend ab.

Von Simon Frost