zum Hauptinhalt
Martin Gobel

Buchbinder Martin Gobel hat sein Hobby zum Beruf gemacht. In seiner Werkstatt in Neukölln repariert er alte Bücher, bindet Diplomarbeiten oder fertig individuelle Fotoalben an.

Von Carla Neuhaus

Die Erträge, die die Versicherer jährlich erzielen, werden zum größten Teil zurückgestellt, um daraus die vertraglich garantierten Leistungen (Garantien) und künftige Überschusszahlungen zu bestreiten. Darüber hinaus bilden die Lebensversicherer eine zusätzliche Reserve, die „Rückstellung für Beitragsrückerstattung“ (RfB).

Reales Plus. Willi Russ (dbb), Frank Bsirske (Verdi) und Jens Bullerjahn (SPD, v.l.) finden das Ergebnis gut – die Lehrer sind sauer. Foto: dpa

Die Beschäftigten der Länder bekommen 5,6 Prozent mehr Geld – doch an den Schulen drohen neue Streiks.

Von Carsten Brönstrup
Problemfall. Einige Häuser am Potsdamer Platz gehören dem Fonds SEB Immoinvest. Anleger würden gerne Anteile zurückgeben – doch der Fonds kann sie nicht auszahlen.

Weil in der Krise mehrere offene Immobilienfonds in Schwierigkeiten gerieten, soll ein neues Gesetz die Anleger schützen. Doch Kritik kommt sowohl aus der Branche als auch von Verbraucherschützern.

Von Carla Neuhaus

Von der Ausbildung in einem kleinen Haus zum Sales Manager im Top-Ressort: Beim Aufstieg ins Fünf-Sterne-Hotel helfen Weiterbildungen, etwa zum Hotelbetriebswirt.

Von Franziska Felber
Man kann überall arbeiten. Theoretisch zumindest. Wer zu Hause arbeitet, darf den Kontakt zu Kollegen nicht verlieren. Sonst leidet das Team – und die Karriere. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Wie viel Heimarbeit ist gut für Unternehmen, Team und Mitarbeiter? Nur wer es richtig organisiert, kann erfolgreich sein.

Kehren psychisch erkrankte Mitarbeiter nach einer längeren Auszeit in den Job zurück, wünschen sie sich vor allem Normalität. „Stattdessen behandeln viele Kollegen sie wie ein rohes Ei“, sagt Stephan Weiler von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM).

„Entweder wir modernisieren, und zwar als sozialeMarktwirtschaft, oder wir werden modernisiert, und zwar von den ungebremsten Kräften des Marktes, die das Soziale beiseite drängen würden.“ „Unsere Agenda 2010 enthält weitreichendeStrukturreformen.